Pharmazeutische Zeitung online
Integration, Verbraucherschutz, Stimmung

CDU-Bundestagsabgeordnete in Hagener Apotheke

Wissen und Austausch bringt Verständnis für die Lage der Apotheken. Das hat jetzt die CDU-Bundestagsabgeordnete Tijen Ataoğlu in Hagen erlebt. Auf Einladung von Inhaber Christian Fehske besuchte sie die internationale Rathausapotheke. Ihre Erfahrungen will sie mit nach Berlin nehmen.
PZ
02.06.2025  09:04 Uhr

Zu einem  Blick hinter die Kulissen hatte Apotheker Fehske die CDU-Bundestagsabgeordnete Tijen Ataoğlu eingeladen. Und sie kam gern, wie sie während des Besuchs in der internationalen Rathaus-Apotheke in ihrem Wahlkreis Hagen betonte. Sie interessierte sich für gelungene Integrationsbeispiele, Verbraucherschutzfragen und die Stimmung in Apotheken. Die Integration internationaler Fachkräfte spielt in der Hagener Rathausapotheke eine große Rolle.

Apothekenleiter Fehske schilderte gegenüber der Politikerin, welche Aspekte für eine erfolgreiche Integration ausschlaggebend seien, etwa die Bereitschaft, sich gute Deutschkenntnisse anzueignen.

Wie Fehske im Nachgang mitteilte, beschrieb er zudem vier Lebenswege aktueller Teammitglieder: den einer syrischen Apothekerin, die inzwischen auch Impfungen anbiete; den einer aus dem Irak geflüchteten Krankenpflegerin in Umschulung zur PKA; den eines aus Rumänien stammenden PKA, der für seine christliche Gemeinde ein Gotteshaus suche, in dem auch Gottesdienste in deutscher Sprache angeboten werden sollen; und den einer aus Albanien stammenden jungen Frau, die PKA und PTA gelernt habe und als stellvertretende Teamleitung eine Apothekenkarriere mache.

Zuversicht nach Wechsel an BMG-Spitze

Welchen Aufwand Apotheken für die vorgeschriebene Kühlung von Arzneimitteln einhalten müssen, habe die CDU-Politikerin beeindruckt, schilderte Fehske. Ataoğlu  ließ sich demnach zeigen, wie der Apotheken-Botendienst mit Isolierboxen, Kühlelementen und Temperaturloggern betrieben werde, um die vorgeschriebenen Temperaturen für die Arzneimittellagerung auch an heißen Tagen einzuhalten. Bei Versendern klappt dies bekanntlich oftmals nicht – ein Problem, dem die schwarz-rote Ampelkoalition mit dem Plan begegnen möchte, die Vorgaben für lokale und Versandapotheken zu vereinheitlichen. Dies haben sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen. Dieses wichtige Verbraucherschutzthema wolle sie zur Prüfung mit nach Berlin nehmen, versicherte Ataoğlu.

Ataoğlu interessierte sich demnach auch für die Stimmung in der Apotheke. Sie wollte etwa wissen, ob Apothekenkunden oder Mitarbeitende die Unzufriedenheit mit dem Gesundheitswesen anzumerken sei. Hier seien zwar Spannungen auszumachen, etwa wegen der anhaltenden Engpässe oder längerer Wartezeiten aufgrund der schwindenden Apothekenanzahl. Gleichzeitig sei aber eine gewisse Zuversicht zu erkennen, wie Fehske der Politikerin verdeutlichte. Durch den Wechsel an der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums und »die spürbar veränderte Wertschätzung den Apotheken gegenüber« sei die Stimmung wieder positiver geworden. Fehske betonte demnach, dass die Apotheken für eine Ausweitung oder ganz neue Versorgungsaufgaben zur Verfügung stünden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa