Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Widerspruch zu Lauterbach

CCC: Gematik nimmt EPA-Sicherheitslücken hin

Erst gestern lobte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das Mammutprojekt Elektronische Patientenakte (EPA). Dass unlängst aufgedeckte Sicherheitsrisiken behoben wurden, sieht der Chaos Computer Club (CCC) indessen nicht; vielmehr nehme die Gematik die Mängel hin.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 09.04.2025  12:38 Uhr

Die elektronische Patientenakte (EPA) bezeichnete der amtierende Bundesgesundheitsminister gestern als »das größte Digitalprojekt, das in Deutschland jemals durchgeführt wurde«. Angesichts der Dimension mehr oder weniger im Zeitrahmen – »plus/minus ein paar Wochen« – zu bleiben, müsse auch »stilbildend« für andere Bereiche sein, lobte der Minister in seiner Keynote zum Start der Messe für Digitalisierung im Gesundheitswesen (DMEA) in Berlin. In dem Zuge kündigte er an, dass die EPA in den kommenden Wochen in die »Hochlaufphase« und später in die Testphase gehen solle. Die Anwendung für Ärzte soll zunächst freiwillig sein, eine Verpflichtung soll erst später kommen.

Er vergaß auch nicht das Thema Datensicherheit, fertigte es aber eher am Rande mit einem Dank an den Chaos Computer Club (CCC) ab und erwähnte nur, dass man die »Massenprobleme«, die der CCC aufgedeckt habe, »gelöst« habe. Hacker des CCC hatten Ende vergangenen Jahres beim Chaos Communication Congress in Hamburg Szenarien vorgestellt, bei denen sich Kriminelle vergleichsweise leicht Zugang zu den sensiblen EPA-Daten verschaffen könnten. Eine Analyse von simulierten Angriffen habe »Bedenkliches« ergeben, so die Warnung, die die ohnehin bestehenden Unsicherheiten rund um den Start der Testphase im Januar noch verschärfte. Ein Datenschutzvorfall beim Vertrauensdienstleister D-Trust tat sein Übriges.

Ärzteverbund kritisieren »Schönfärberei« und Irreführung«

Anders als Lauterbach sieht der CCC die Sicherheitsprobleme bei der EPA allerdings noch nicht als gelöst an. So gab der IT-Sicherheitsexperte Martin Tschirsich vom CCC bei einer Onlineveranstaltung zur EPA zu bedenken, dass nach seiner Kenntnis keiner der vom CCC aufgedeckten Sicherheitsmängel inzwischen behoben oder auch nur »reflektiert« wurde. Über Tschirsichs Zweifel berichtete heute der Ärzteverbund MEDI GENO Deutschland. Demnach befürchtet Tschirsich, dass die Gematik die Risiken einfach hinnehme, statt sie auszuräumen.

»Wenn Herr Lauterbach bei der Digitalmesse behauptet, die vom CCC identifizierten Sicherheitsprobleme seien behoben, ist das mindestens Schönmalerei – wenn nicht gar eine Irreführung«, kritisiert der Vereinsvorsitzende Norbert Smetak. Offene Fragen bestünden weiterhin bei der Datensicherheit sowie bei der Haftung bei Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht durch die EPA. 

Dass der Rollout sukzessive kommen solle, kritisierten die Ärzte darüber hinaus. »Herr Lauterbach spricht von einem phasenweisen Hochfahren der EPA. Wir Niedergelassenen brauchen eine konkrete Planung, damit wir uns auf die Einführung der EPA in unserem Praxen vorbereiten können«, so Smetak. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa