Pharmazeutische Zeitung online
Portale bündeln Angebote

Card-Link über Gedisa und IhreApotheken.de

Das Card-Link-Verfahren steht vor der Tür und damit ein vierter Einlöseweg für E-Rezepte, von dem vor allem die Versender profitieren dürften. Um die Apotheken vor Ort in diesem Wettbewerb zu stärken, führen Gedisa und IhreApotheken.de jetzt ihre Angebote zusammen.
PZ
29.02.2024  09:06 Uhr

Gedisa ist das gemeinsame Projekt von 16 Landesapothekerverbänden, zu den Angeboten zählen das Apothekenportal und die Kunden-App ApoGuide. Die Plattform IhreApotheken.de ist Teil des Zukunftspakts Apotheke von Noweda und dem Burda-Verlag und verbindet mit der App ia.de ebenfalls Apotheken mit Endverbrauchern.

Im zweiten Quartal 2024 soll zunächst ein Basisangebot von IhreApotheken.de mit Shopfunktion in die ApoGuide App der Gedisa integriert werden. Diese Dienstleistungen sichert sich Gedisa über einen Rahmenvertrag. Über ApoGuide können dann E-Rezepte eingelöst und zusätzlich nicht rezept-pflichtige Produkte vorbestellt werden.

Auch das Card-Link-Verfahren soll durch die Vertragspartner zur Verfügung gestellt werden. Dabei können Kunden mit ihrer NFC-fähigen Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) und ihrem NFC-fähigen Smartphone aus der Distanz E-Rezepte einlösen.

Um die vollen Leistungen von ia.de nutzen zu können, muss die Apotheke hier Mitglied werden. Dazu zählen eine individuelle Webseite, die Listung in der IhreApotheken-App, das eigene Profil auf der Webseite IhreApotheken.de sowie die Möglichkeit, Patienten über Kooperationspartner in die Apotheke zu bringen. IhreApotheken.de arbeitet unter anderem mit der Health-App des ADAC und der Hautarzt-App dermanostic zusammen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Gedisa werden zudem die Verwaltungsfunktionen von IhreApotheken.de in das Gedisa Apothekenportal integriert. Das soll für die Apotheken den Verwaltungsaufwand verringern. Denn nach Anmeldung im Portal können alle Funktionen zentral gesteuert werden – erweiterte Stammdaten der Apotheke, die Einstellungen der Shopfunktion oder die Bearbeitung von Bestellungen.

Optional: Botendienstmanagement

Weitere Leistungen von IhreApotheken.de können Apotheken optional dazu buchen und über das Apothekenportal aktivieren. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Schnittstellen zum Warenwirtschaftssystem oder das Botendienstmanagement.

Gedisa-Chef Sören Friedrich ist überzeugt, dass die Apotheken von der Kooperation profitieren können: »Mit der vertraglichen Bindung von IhreApotheken.de wird das Gesamtangebot auf sinnvolle Art und Weise ergänzt und wird in Zukunft weiter ausgebaut.«

Simon Bücher von IhreApotheken.de ergänzt: »Apothekerinnen und Apotheker werden ihr Rx-Geschäft in naher Zukunft massiv verteidigen müssen. Daher freuen wir uns, durch den Vertragsschluss mit der Gedisa in der rasanten, digitalen Entwicklung einen weiteren elementaren Baustein für den Erhalt der Vor-Ort-Apotheken und der flächendeckenden Arzneimittelversorgung beisteuern zu können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa