Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Standeseigene Lösung

Card-Link-Lösung der Gedisa ab September verfügbar

Bis Ende September will die Gesellschaft digitaler Services für Apotheken (Gedisa) eine standeseigene Card-Link-Lösung bereitstellen. Die Gematik muss allerdings noch grünes Licht geben.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 30.08.2024  12:30 Uhr

Im März hatte die standeseigene Digitalgesellschaft angekündigt, in den kommenden Monaten eine brancheneigene Card-Link-Lösung anzubieten. Seit Anfang Juli konnten Vor-Ort-Apotheken ihren Zugang dafür reservieren. Insgesamt 15 Partner beteiligen sich an dieser Lösung. Startschuss sollte ursprünglich im August sein.

Nun teilte die Gedisa mit, dass das standeseigene Card-Link-Verfahren fertig umgesetzt sei. Nach der Zulassung durch die Gematik werde die Lösung in Kürze sukzessive für die Apotheken freigeschaltet. Die Digitalgesellschaft geht laut der Mitteilung davon aus, dass alle teilnehmenden Apotheken zwischen Mitte und Ende September ihre Zugangsdaten zur Freischaltung erhalten.

Mit dem Card-Link-Verfahren ist es möglich, E-Rezepte ortsunabhängig mit der elektronischen Gesundheitskarte abzurufen. Dabei übernimmt das Smartphone die Rolle eines Kartenterminals.

Per Card-Link sei das verschriebene Rezept in den jeweiligen Apps sofort einsehbar und überprüfbar, nennt die Gedisa in ihrer Mitteilung einen weiteren Vorteil des Verfahrens. Mit welchen Kosten die teilnehmenden Apotheken rechnen müssen, darüber informierte die Gesellschaft bereits im Mai.

Die Versender bieten bereits das Einlösen von E-Rezepten per Card-Link-Verfahren an. Doc Morris erhielt dafür am 10. April die Zulassung der Gematik, Redcare am 23. April.

Gematik befragt Apotheken

Die Gematik hat eine Umfrage zu den Erfahrungen mit dem E-Rezept-Modul in der Apothekensoftware/Warenwirtschaft (WaWi) gestartet. Mit Hilfe der Rückmeldungen aus den Apotheken soll gemeinsam mit dem IGES Institut der aktuelle TI-Score überarbeitet werden, schreibt die Gematik in einer Mail an die Apotheken. Der TI-Score bietet Interessierten einen Überblick über den Umsetzungsstand des Moduls in den Systemen. Die Befragung dauert maximal 10 Minuten und kann hier begonnen werden. Eine Teilnahme ist bis zum 8. September 2024 möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa