Pharmazeutische Zeitung online
Gedisa verspricht Branchenlösung

Card-Link kommt für ApoGuide

Die Gedisa – Gesellschaft für digitale Services der Apotheken – will allen öffentlichen Apotheken eine einheitliche Lösung für die Übertragung von E-Rezepten via Card-Link anbieten. Kunden-Apps könnten sich dieser Branchenlösung anschließen, heißt es in einer Gedisa-Mitteilung.
PZ
28.03.2024  14:32 Uhr

Ziel ist eine Gesamtlösung als zertifizierter Card-Link-Provider mit Einbindung einer nutzerfreundlichen Funktion in die Gedisa-eigenen Kundenapp »ApoGuide« sowie in der Infrastruktur von IhreApotheken.de.

Aktuell stehen die Apotheken vor dem Problem, dass sie entweder eine eigene App anbieten oder sich bei mehreren Plattformen listen lassen müssten, um E-Rezepte über Card-Link zu erhalten.

Dem will die Gedisa mit der Branchenlösung entgegenwirken: »Um die öffentlichen Apotheken nicht erneut vor die Qual der Wahl bezüglich eines oder gar mehrerer Card-Link-Anbieter zu stellen, haben wir uns als standeseigenes Unternehmen dazu entschieden, den Vor-Ort-Apotheken eine bundesweit einheitliche Lösung zu einem fairen Preis zur Verfügung zu stellen«, so Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich. »Wir laden gern alle Anbieter von Kunden-Apps mit CardLink-Funktion am Markt ein, sich diskriminierungsfrei an die standeseigene Lösung anzuschließen.«

Gemeinsam mit den technischen Partnern strebe die Gedisa eine zeitnahe Zulassung als Anbieter bei der Gematik an. Je nach Verlauf des Zulassungsverfahrens sei eine Umsetzung voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals möglich.

Zusammenarbeit mit ia.de

Mit an Bord ist die Plattform IhreApotheken.de. Die Zusammenarbeit wurde vor einem Monat bekanntgegeben. Im zweiten Quartal 2024 soll zunächst ein Basisangebot von IhreApotheken.de mit Shopfunktion in die ApoGuide App integriert werden. Über ApoGuide können dann E-Rezepte eingelöst und zusätzlich nicht rezept-pflichtige Produkte vorbestellt werden.

Jetzt soll mit Card-Link ein weiterer Weg eröffnet werden. »Durch die gemeinsame Entwicklung werden wir unseren Kunden einen zuverlässigen und innovativen Service anbieten können«, so Simon Bücher, Geschäftsführer von IhreApotheken.

Gedisa ist das gemeinsame Projekt von 16 Landesapothekerverbänden. Zu den Angeboten zählen das Apothekenportal und die Kunden-App ApoGuide. Die Plattform IhreApotheken.de ist Teil des Zukunftspakts Apotheke von Noweda und dem Burda-Verlag und verbindet mit der App ia.de ebenfalls Apotheken mit Endverbrauchern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa