Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Pneumokokken-Impfstoff

Capvaxive ab Juli erhältlich

Im Juli kommt ein weiterer Pneumokokken-Konjugatimpfstoff auf den Markt. Das 21-valente Präparat Capvaxive® von MSD soll Erwachsene gegen Pneumokokken-bedingte Erkrankungen schützen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 24.06.2025  14:00 Uhr

Ab dem 1. Juli 2025 wird der neue 21-valente Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff Capvaxive® von MSD in Deutschland erhältlich sein. Capvaxive ist zur aktiven Immunisierung von Personen ab 18 Jahren zum Schutz vor invasiven Erkrankungen und Pneumonien zugelassen, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden. Der Impfstoff deckt 21 Pneumokokken-Serotypen ab: 3, 6A, 7F, 8, 9N, 10A, 11A, 12F, 15A, 15C, 16F, 17F, 19A, 20A, 22F, 23A, 23B, 24F, 31, 33F und 35B.

Eine Dosis enthält laut Fachinformation jeweils 4 µg Polysaccharid aus den Bakterienkapsel der verschiedenen Serotypen, das an ein CRM197-Trägerprotein konjugiert ist. Das Trägerprotein ist eine nicht toxische Version des Diphtherietoxins und soll die Immunreaktion auf die Antigene verstärken. Weitere Bestandteile sind Natriumchlorid, Histidin, Polysorbat 20 (E 432) und Salzsäure (zur pH-Einstellung).

Capvaxive kommt als Fertigspritze mit einer farblosen, klaren bis opaleszierenden Injektionslösung in den Handel. Die Vakzine sollte intramuskulär injiziert werden, bevorzugt in den Deltamuskel des Oberarms. Eine Dosis ist zur Immunisierung ausreichend. Der Impfstoff ist kühlkettenpflichtig und sollte bei 2 bis 8 °C gelagert werden. Die Haltbarkeit beträgt zwei Jahre.

Klinische Daten zu Capvaxive

Grundlage der EU-Zulassung von Capvaxive sind sechs klinische Phase-III-Studien mit insgesamt 8369 Erwachsenen, von denen 5450 den Impfstoff erhielten. In jeder der Studien wurde die Immunogenität anhand der Serotyp-spezifischen Immunantworten einen Monat nach der Impfung beurteilt. Dabei wurden IgG-Konzentrationen und die sogenannte opsonophagozytische Aktivität (OPA) bestimmt. Letztere zeigt, wie gut funktionale Antikörper in der Lage sind, Pneumokokkken-Kapselpolysaccharide zu markieren, um sie zerstören zu lassen. Eine Vergleichsstudie mit einem 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20), mit dem Capvaxive zehn Serotypen teilt, zeigte eine Nichtunterlegenheit. Auch in einer Vergleichsstudie mit einem 23-valenten Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff (PPSV23) war Capvaxive nicht unterlegen.

Die häufigsten Nebenwirkungen nach einer Impfung mit Capvaxive waren Schmerzen an der Injektionsstelle (52,9 Prozent), Ermüdung/Fatigue (25,3 Prozent), Kopfschmerzen (17,7 Prozent) und Myalgie (10,4 Prozent). Die Nebenwirkungen waren mehrheitlich leicht oder mäßig ausgeprägt und von kurzer Dauer (bis zu drei Tage). Schwere Reaktionen, definiert als ein Ereignis, das normale Alltagsaktivitäten verhindert oder mit einer Größe von mehr als 10 cm, traten bei weniger als 1,0 Prozent der Geimpften auf.

Zur Anwendung von Capvaxive in der Schwangerschaft liegen keine Daten vor; tierexperimentelle Daten lassen aber keine schädlichen Effekte vermuten. Eine Impfung von Schwangeren sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn der Nutzen die potenziellen Risiken für Mutter und Kind übersteigt. Ob der Impfstoff in die Muttermilch übergeht, ist nicht untersucht. Auch die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wurde bislang nicht untersucht.

Noch keine Empfehlung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat bislang noch keine Empfehlung für den Einsatz von Capvaxive ausgesprochen. Derzeit ist laut STIKO eine Pneumokokken-Impfung für alle Menschen ab 60 Jahren und für chronisch kranke Personen ab 18 Jahren empfohlen (eine Dosis PCV20). Chronisch kranke Kinder ab zwei Jahren sollten eine sequenzielle Impfung mit PCV13 oder PCV15, gefolgt von PPSV23 nach sechs bis zwölf

Monaten erhalten. Zudem sieht die STIKO für alle Säuglinge ab einem Alter von zwei Monaten eine Grundimmunisierung gegen Pneumokokken vor. Dabei sollten aufgrund der Unreife des Immunsystems ausschließlich Konjugatimpfstoffe verwendet werden (PCV13 und PCV15).

Capvaxive ergänzt das bestehende Angebot an Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen und bietet eine neue Option für den Schutz Erwachsener, insbesondere solcher mit erhöhtem Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa