Pharmazeutische Zeitung online
Wiesbaden, Frankfurt und Hannover 

Cannabisverkauf in Apotheken und Fachgeschäften 

Die Stadt Wiesbaden will den legalen Verkauf von Cannabis in Apotheke erproben. Ähnliche Projekte entstehen in Frankfurt und Hannover. Hier soll der legale Handel im kommenden Jahr in Fachgeschäften beginnen. Alle Projekte sollen eng wissenschaftlich begleitet werden. 
dpa
PZ
30.10.2024  17:02 Uhr

Die Stadt Wiesbaden will den Cannabis-Verkauf in Apotheken testen. »Der Aufbau einer zweiten Säule neben dem privaten Anbau und den Anbauvereinigungen ist essenziell, um den Schwarzmarkt zu marginalisieren und die Zielstellungen eines erfolgreichen Kinder-, Jugend- und Gesundheitsschutzes zu erreichen«, sagte unlängst

Wiesbadens Gesundheitsdezernentin Milena Löbcke (Linke). »Mit der Abgabe über Apotheken werden wir dafür Sorge tragen, dass die hohen pharmazeutischen Standards auch für die Abgabe von Cannabis greifen.«

Laut der Stadt haben bereits 15 Apotheken ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet. Abgegeben darf das Cannabis aber nur an erwachsene Wiesbadener Bürger. Wer am Projekt teilnehmen möchte, wird sich registrieren müssen, um anonymisiert Forschungsdaten zu generieren. Die finalen Rahmenbedingungen sollen durch das Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt werden.

Die Stadt Wiesbaden betont, dass bei vielen Apotheken schon heute ein hoher Erfahrungsschatz durch die Abgabe von Medizinalcannabis vorliegt. Die Beteiligung am Modellprojekt stelle zugleich sicher, dass die kommunalen Interessen und die enge Verzahnung mit der Präventionsarbeit der Suchthilfeeinrichtungen gewahrt sind. 

Verkaufsstellen in Hannover 

Konkreter sind de Pläne in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Hier sollen bis zu drei Verkaufsstellen im Stadtgebiet vom kommenden Jahr an Cannabis abgeben. Allerdings können sich dort nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Modellprojekts legal mit THC-haltigen Produkten wie Haschisch oder Cannabisblüten eindecken – und auch nur in den gesetzlich erlaubten Mengen. Die wissenschaftlich begleitete Studie soll Aufschluss über das Konsumverhalten, die Auswirkungen auf den Gesundheits- und Jugendschutz sowie den Schwarzmarkt geben.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) sagte, dass die Erkenntnisse aus der Studie in künftige politische Entscheidungen einfließen werden. Kooperationspartner sind die Stadt Frankfurt und die Sanity Group GmbH, die ein vergleichbares Modellprojekt in der Schweiz organisiert.

Nach Angaben der Stadt Hannover handelt es sich um das bundesweit erste Modellprojekt dieser Art. Die voraussichtlich etwa 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in Hannover haben. Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wird sie regelmäßig befragen. Eine Weitergabe von gekauften Produkten an Dritte führe zu einem sofortigen Ausschluss, hieß es.

Auch Frankfurt will legalen Verkauf testen 

Auch Frankfurt arbeitet an einem ähnlichen Projekt und will den legalen Verkauf testen. Dafür soll eine Studie auf den Weg gebracht werden, um die Auswirkungen eines kontrollierten Zugangs zu Cannabis wissenschaftlich zu untersuchen.

Das Modellprojekt zur regulierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene ist ein Bestandteil des Frankfurter Koalitionsvertrags. »Wir gehen damit einen wichtigen Schritt. Denn die regulierte Abgabe von Cannabis hat in vielerlei Hinsicht großes Potenzial«, sagt Sozial- und Gesundheitsdezernentin Elke Voitl (Grüne). So könnten Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt, die Justiz entlastet und der illegale Drogenhandel reduziert werden.

»Wir erhoffen uns mehr Schadensminderung für Cannabiskonsumierende und eine bessere Integration von Personen mit riskantem Konsum in das Hilfesystem«, ergänzt der Leiter des Frankfurter Drogenreferats, Artur Schroers. Die geplante Untersuchung könne sofort beantragt werden, sobald der Bund die Zuständigkeiten geklärt habe, hieß es. Derzeit wird mit einem Start im ersten Halbjahr 2025 gerechnet.

Wie sieht die Studie konkret aus?

Fünf Jahre lang sollen registrierte Probanden in eigens errichteten Fachgeschäften legal Cannabisblüten und andere THC-haltige Produkte kaufen können. Wer mitmacht, muss in Frankfurt wohnen, volljährig und gesund sein sowie an regelmäßigen Befragungen und Untersuchungen teilnehmen. Andere Menschen dürfen in den Geschäften nicht einkaufen. Gerechnet wird mit Tausenden Teilnehmenden.

Wie in Hannover ist das Unternehmen Sanity auch in Frankfurt für die Umsetzung verantwortlich. Wissenschaftlich begleitet wird die Studie von dem Drogen-Experten Heino Stöver von der Frankfurt University of Applied Sciences.

Aktuell sind in Frankfurt bis zu vier Geschäfte geplant. Der Preis aller Produkte orientiert sich an deren Wirkstoffgehalt (je höher der THC-Gehalt, desto höher der Preis) sowie dem Preisniveau auf dem illegalen Markt. Dieser lag nach Angaben der Stadt 2021 bei etwa 10 Euro pro Gramm Cannabisblüten. Die Gewinne aus dem Modellprojekt werden – im Gegensatz zum Schwarzmarkt – regulär versteuert. Zusätzlich sollen einige Einnahmen an Projekte der Suchtprävention in Frankfurt gehen.

Schwarzmarkt-Produkte mit gefährlichen Verunreinigungen 

Der legale Verkauf soll auch dem Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten dienen. Die Sanity Group, Projektpartner in Frankfurt und Hannover, stellte am 23. Oktober die Ergebnisse einer Stichproben-Erhebung in 30 deutschen Städten auf dem Schwarzmarkt vor. Projektleiter Leonard Friedrich sagte: »Die Ergebnisse dieser Analysen untermauern deutlich, wie dringend der politische Handlungsbedarf wirklich ist. In Proben aus Hannover wurden beispielsweise Spuren von in der EU verbotenen Pestiziden sowie von Kokain gefunden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa