Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesetz unterschrieben

Cannabis-Legalisierung nimmt letzte Hürde

Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig hat stellvertretend für den Bundespräsidenten das neue Cannabis-Gesetz unterschrieben. Das umstrittene Vorhaben hat die letzte Hürde genommen. Ab dem 1. April gelten damit andere Vorgaben für den Umgang mit Medizinal-Cannabis. 
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 27.03.2024  17:00 Uhr

Das umstrittene Cannabis-Gesetz der Ampel-Koalition ist unterschrieben und kann wie geplant am 1. April in Kraft treten. In Vertretung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der im Urlaub ist, setzte Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig am Mittwoch ihre Unterschrift unter das Gesetz. Die Prüfung habe ergeben, dass »keine verfassungsrechtlichen Bedenken einer Ausfertigung entgegenstehen«, teilte das Bundespräsidialamt mit. »Der Auftrag für die Verkündung im Bundesgesetzblatt ist erteilt.« 

Das nach jahrzehntelangen Diskussionen zustande gekommene Gesetz stellt eine Zäsur in der deutschen Drogenpolitik dar. Es erlaubt Besitz und Anbau der Droge für Volljährige mit zahlreichen Vorgaben zum Eigenkonsum. Das Gesetz hatte erst am vergangenen Freitag den Bundesrat passiert.

Die Unionsfraktion im Bundestag hoffte anschließend, das Gesetz könne noch aufgehalten werden, indem der Bundespräsident es nicht unterzeichnet.  Ihr gesundheitspolitischer Sprecher Tino Sorge (CDU) hatte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland gesagt: »Das Gesetz sollte nach der chaotischen Debatte der letzten Wochen vorerst gestoppt werden. Dafür ist es noch nicht zu spät.« 

Der Bundespräsident prüft Gesetze im Wesentlichen darauf, ob sie nach den Vorschriften des Grundgesetzes zustande gekommen sind. Nach überwiegender juristischer Meinung steht ihm daneben in engen Grenzen auch ein materielles Prüfungsrecht zu. Danach kann er die Unterschrift unter ein Gesetz verweigern, wenn dessen Inhalt ganz offensichtlich gegen das Grundgesetz verstößt. 

Neue Vorschriften für Medizinal-Cannabis

Das Gesetz regelt zwar primär den Anbau  und den Freizeitkonsum von Cannabis, es schafft aber auch neue Vorschriften für das Medizinal-Cannabis in Apotheken. Künftig fällt Cannabis nicht mehr unter das Regime des Betäubungsmittelrechts. Stattdessen bildet es jetzt eine Spezialmaterie, die die allgemeinen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes ergänzt beziehungsweise sie verdrängt, soweit das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG)  eigenständige Regelungen vorsieht. Die neuen Spezialregelungen im MedCanG sind inhaltlich weitgehend deckungsgleich mit den arzneimittelrechtlichen Vorschriften.

Der Verkehr mit Medizinal-Cannabis bleibt auch nach der neuen Rechtslage erlaubnispflichtig, Apotheken sind entsprechend der bisherigen Rechtslage nach dem Betäubungsmittelgesetz weiterhin befugt, erlaubnisfrei am Medizinal-Cannabisverkehr teilzunehmen.

Sofern Ärzte nach dem 1. April 2024 Medizinal-Cannabis weiterhin auf Betäubungsmittelrezept verordnen, darf eine derartige Verschreibung nicht beliefert werden, sofern nicht darüber hinaus ein Betäubungsmittel verordnet worden ist.

Werden Betäubungsmittel-Rezepte über Medizinal-Cannabis in der Apotheke nach dem 1. April 2024 vorgelegt, die vor dem 1. April 2024 ordnungsgemäß ausgestellt worden sind, ist eine Belieferung nach den

cannabis- beziehungsweise arzneimittelrechtlichen Vorschriften zwar nicht ausgeschlossen, aufgrund der erheblichen rechtlichen Unsicherheit bei der Interpretation dieser Frage und der daraus folgenden Retaxationsrisiken ist insbesondere bei der Abgabe zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Neuausstellung auf Nicht-BtM-Rezept durch den verordnenden Arzt dringend empfehlenswert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa