Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechselwirkungen

Cannabis interagiert mit Herzmedikamenten

In den USA konsumieren rund zwei Millionen Menschen mit Herzerkrankungen Cannabis. Forscher warnen jetzt vor Wechselwirkungen mit ihrer Medikation.
AutorKontaktPZ/Aponet (zou)
Datum 22.01.2020  09:30 Uhr

In immer mehr Staaten darf Marihuana privat und für medizinische Zwecke verwendet werden. Kardiologen sehen darin aber ein Risiko für Patienten mit Herzerkrankungen: »Einige Beobachtungsstudien deuten auf einen Zusammenhang zwischen Marihuana und einer Reihe von Herz-Kreislauf-Risiken hin«, sagt Dr. Muthiah Vaduganathan vom Brigham and Women’s Hospital in Boston. »Auch wenn es bisher nur wenige Hinweise gibt, sind genügend Daten vorhanden, die dafür sprechen, dass besonders Patienten mit Herzinfarkt, Herz-Rhythmus-Störungen oder Herzinsuffizienz bei der Verwendung von Marihuana Vorsicht walten lassen sollten.«

Das liegt auch am Interaktionspotenzial, schreiben die Forscher um Vaduganathan im »Journal of the American College of Cardiology«: Bestimmte Herz-Kreislauf-Medikamente, Cholesterinsenker und Blutverdünner können sich in ihrer Wirkung durch den Konsum von Marihuana verändern. Zum Beispiel können Statine und manche Blutverdünner stärker wirken, wenn sie gleichzeitig mit Marihuana genommen werden. Laut einem Fallbericht musste die Warfarin-Dosis eines Patienten um 30 Prozent reduziert werden.

»Wir wissen, dass Marihuana die pharmakologischen Wirkungen der Arzneimittel verstärkt«, sagte Vaduganathan. Besonders beim »Dampfen« bestimmter synthetischer Formen von Cannabinoiden sei die Wirkung stärker als vermutet. Die Experten empfehlen Herzpatienten, die Marihuana weiterhin konsumieren möchten oder aus medizinischen Gründen nehmen, die Verwendung so weit wie möglich einzuschränken.

Momentan gibt es noch nicht viele Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Marihuana auf das Herz-Kreislauf-System, weil der Gebrauch lange Zeit illegal war, was die Möglichkeit der Forschung eingeschränkt hat. Vaduganathan meint: »Jetzt, wo wir feststellen, dass Marihuana ähnlich populär ist wie Tabakrauchen, benötigen wir hochwertige Studien, um die Auswirkungen von Marihuana auf die kardiovaskuläre Gesundheit zu untersuchen.«

Welche Enzyme sind betroffen?

Einen guten Überblick über pharmakokinetischen Wechselwirkungen zwischen Cannabis-Produkten und konventionellen Medikamenten gibt ein Review von drei US-Pharmazeuten von der University of Florida in Gainsville und der University of Arkansas for Medical Sciences in Little Rock, das im Herbst 2019 im Fachmagazin »Journal of Cllinical Psychopharmacology« erschienen ist. 

Demnach werden CYP2D6, CYP2C19, CYP2B6 und CYP2J2 zumindest in vitro von THC und CBD inhibierte. Das wichtige CYP3A4 und weitere Unterformen dieses Enzyms kann potenziell von CBD gehemmt werden. THC dagegen aktiviert CYP2C9 und induziert CYP1A1. CYP2C9, CYP1A1/2 und CYP1B1 werden wahrscheinlich von THC, CBD und Cannabinol inhibiert.

Neben diesen CYP-Enzymen beeinflussen Cannabis-Produkte auch die UDP-Glycosyltransferasen (UGT) sowie die Carboxylesterase 1 (CES1), die ebenfalls für die Verstoffwechslung vieler Medikamente eine Rolle spielen.

Die Autoren Yuli Qian, Bill J. Gurley und John S. Markowitz weisen daraufhin, dass vor allem bei Medikamenten, die Substrate von  CYP2C19, CYP2C9 und CYP1A2 sind, ein Risiko für Interaktionen mit Cannabis-Produkten besteht. Auch das Rauchen an sich beeinflusst die CYP-Enzyme.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa