Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-III-Studie

Cannabis-Extrakt punktet gegen Rückenschmerzen

Der Cannabis-Vollspektrum-Extrakt VER-01 reduziert chronische Rückenschmerzen über drei Monate etwa dreimal stärker wie Placebo. Daten über eine längere Anwendung, Verträglichkeit und Sucht- und Entzugssymptome wurden jetzt in »Nature Medicine« veröffentlicht. Es wäre das erste zugelassene Fertigarzneimittel gegen Schmerzen auf Cannabisbasis.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.09.2025  18:00 Uhr

Heute wurden die Phase-III-Ergebnisse für den Cannabis-Vollspektrum-Extrakt VER-01 der deutschen Firma Vertanical im Journal »Nature Medicine« publiziert. Das Fertigarzneimittel basiert auf der Cannabis-sativa-Züchtung DKJ127 und ist auf 5 Prozent Tetrahydrocannabinol (THC) standardisiert. Eine Dosiseinheit enthält 2,5 mg THC, 0,02 mg Cannabidiol (CBD) und 0,1 mg Cannabigerol. Darüber hinaus sind Terpene, Flavonoide, Carotine, Phytosterole und weitere bioaktive Komponenten enthalten; Auszugsmittel ist Sesamöl.

An der Studie nahmen 820 Personen mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken teil. In den ersten zwölf Wochen erhielten 426 von diesen ein Placebopräparat mit Cannabis-Aroma, 394 bekamen den Cannabis-Extrakt. Die optimale Dosis wurde individuell über eine dreiwöchige Eintitrierungs-Phase ermittelt.  Sofern das Studienprodukt gut vertragen wurde, wurde die Dosis alle drei Tage um eine Dosiseinheit morgens und eine Dosis-Einheit abends erhöht, bis der Teilnehmende entweder eine ausreichende Linderung der Symptome verspürte oder die maximale Tagesdosis von 13 Dosis-Einheiten erreicht hatte.

Schmerzreduktion um bis zu drei Punkte auf einer Skala von 0 bis 10

Primärer Endpunkt war die Schmerzreduktion innerhalb von zwölf Wochen, sekundärer Endpunkt die Erfassung neuropathischer Schmerzen, unter denen 22 Prozent der Teilnehmenden litten. Anschließend erfolgte eine sechsmonatige Open-Label-Verlängerung (Phase B) und daran anschließend entweder eine Fortführung der Therapie um weitere sechs Monate (Phase C) oder ein randomisiertes Absetzen (Phase D).

Die Patienten schätzten selbst ihre Schmerzintensität auf einer Skala von 0 bis 10 ein. Im Schnitt lag der Ausgangswert bei 6,1 in der Verum- und 6,0 in der Placebogruppe. 23,5 Prozent der Teilnehmenden hatten einen Ausgangsscore über 7 und damit starke Schmerzen.

Unter dem Cannabis-Extrakt reduzierten sich die Schmerzen über drei Monate im Schnitt um 1,9 Punkte, gegenüber minus 0,6 Punkten unter Placebo. In Phase B, den ersten sechs Verlängerungsmonaten, sanken die Schmerzen noch einmal um weitere 1,1 Punkte unter VER-01. Auch bei neuropathischen Schmerzen war der Cannabis-Extrakt signifikant wirksamer als Placebo.

Keine Hinweise auf Missbrauch und Abhängigkeit

Der Extrakt wurde relativ gut vertragen, auch wenn 83,3 Prozent der Probanden von Nebenwirkungen berichten (67,3 Prozent unter Placebo). Diese waren aber meist mild bis moderat. Dazu zählten kurzzeitige Benommenheit, exzessive Schläfrigkeit und Übelkeit in der ersten Behandlungsphase. Was dagegen nicht beobachtet wurde, waren Dosiseskalationen, Missbrauch, Abhängigkeit oder Entzugssymptome.

»Die Ergebnisse unterstreichen die Fähigkeit von VER-01, Schmerzen zu lindern, ohne dass dabei das Risiko einer Abhängigkeit und die schädlichen Folgen auftreten, die häufig mit Opioiden verbunden sind«, heißt es in einer begleitenden Pressemitteilung von »Nature Medicine«. »Angesichts der hohen Prävalenz chronischer Schmerzen im unteren Rückenbereich und des globalen Ausmaßes der Opioidkrise unterstreichen diese Ergebnisse eine vielversprechende, nicht süchtig machende Strategie zur Schmerzbehandlung für den klinischen Einsatz.«

»Dies ist eine hervorragende Studie. Wir haben lange argumentiert, dass Studien zu Cannabis oder Substanzen auf Cannabisbasis ein hohes Maß an Evidenz liefern müssen: Hier ist sie«, kommentiert der Neurowissenschaftler Dr. Jan Vollert von der University of Exeter gegenüber dem »Science Media Center« als unabhängiger Experte. »Es handelt sich zwar nur um eine einzige Studie, und wir benötigen weitere Untersuchungen, um die Ergebnisse zu bestätigen, aber dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass der Wirkstoff Patienten helfen könnte.« Er betont auch den Vorteil gegenüber dem Rauchen von Cannabis.

Gemäß Informationen auf der Website des Unternehmens läuft das Zulassungsverfahren in der EU bereits für die Indikation chronischer Rückenschmerz. Angestrebt werden auch Zulassungen bei Arthrose und diabetischer peripherer Neuropathie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa