Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Staphylokokken

Calcium sorgt für übernatürlich starken Grip

Staphylococcus aureus kommt bei etwa 20 Prozent der gesunden Erwachsenen als Teil der normalen Haut- und Schleimhautflora vor. Er kann aber auch pathogen werden und verschiedenste Erkrankungen auslösen. Eine Eradikation ist aufwendig – nicht nur aufgrund zunehmender Antibiotikaresistenzen. Das grampositive Bakterium kann sich mit fast übermenschlichen Kräften an der menschlichen Haut »festkrallen«. Neue Daten liefern Hinweise zum zugrunde liegenden Mechanismus.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 12.11.2025  16:20 Uhr

Haut- und Weichteilinfektionen, Lungen- und Hirnhautentzündung, Endokarditis, toxisches Schocksyndrom oder Sepsis – die Liste der Erkrankungen, die Staphylococcus aureus (S. aureus) verursach kann, ist lang. Aufgrund der zahlreichen Antibiotikaresistenzen könnte das Verständnis der Adhäsionskräfte, mit denen sich der Keim an Geweben »festhält«, neue Therapiemöglichkeiten eröffnen.

Eine internationale Forschungsgruppe um Dr. Constance Chantraine von der Katholischen Universität Leuven konnte nun in Laborversuchen zeigen, welche molekularen Mechanismen das Bakterium nutzt, um an menschlicher Haut haften zu bleiben. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal »Science Advances« vorgestellt.

Wenn S. aureus die menschliche Haut besiedelt, bindet es über sein Oberflächenprotein Serin-Aspartat-Repeat-Protein D (SdrD) an das in der äußeren Hautschicht vorkommende Strukturprotein und Zelladhäsionsmolekül Desmogelin-1 (DSG-1). Das Protein wird sowohl von Korneozyten als auch von Keratinozyten exprimiert. DSG-1 weist unter anderem eine calciumabhängige extrazelluläre Region auf.

Die so entstehende Bindung zählt laut den Forschern zur stärksten Protein-Protein-Bindung, die bisher beschrieben wurde. Im Labor hielt diese Bindung einer Belastung von 2 Nanonewton (nN) stand. Und ist somit in der Lage, Wasch- und Reibungsvorgänge unbeschadet zu überstehen. Zum Vergleich: Um die Atombindung zweier Kohlenstoffatome aufzubrechen, ist ein Kraftaufwand von etwa 1,6 nN notwendig.

Eine entscheidende Rolle bei der Ausprägung einer so starken Bindung spielt nach Ansicht der Forscher Calcium. »Wir waren überrascht, wie sehr Calcium zur Stärke dieser Wechselwirkung beitrug«, führt Dr. Priscila Gomes, Mitautorin der Studie, aus. »Es stabilisierte nicht nur das bakterielle Protein, sondern machte den gesamten Komplex auch viel widerstandsfähiger gegen Zerbrechen.«

Relevant für Neurodermitis-Patienten

Die calciumvermittelte »Superhaftung« von S. aureus auf der Haut erklärt, warum der Keim bei Patienten mit atopischer Dermatitis häufiger Probleme bereitet. Bei dieser Patientengruppe ist das Calciumgleichgewicht der Haut gestört – der erhöhte Calciumspiegel ermöglicht eine wesentlich festere Anhaftung des Bakteriums.

Laborversuche mit Hautproben von Betroffenen zeigten bei diesen eine deutlich großflächigere und stärkere S. aureus-Besiedlung. Dies könnte auch erklären, warum Menschen mit atopischer Dermatitis häufiger Staphylokokken-Infektionen bekommen, durch welche sich der Krankheitsverlauf verschlimmert.

Die Erkenntnisse könnten neue Therapieansätze für die Behandlung von Staphylokokken-Infektionen eröffnen. Die Lockerung der Adhäsion könnte das Therapiespektrum zukünftig erweitern. Allerdings, so betonen die Forscher, beruhen die bisherigen Ergebnisse auf Einzelmolekül-Kraftspektroskopie (SMFS) und Computersimulationen, auch wenn klinische Isolate und Hautproben verwendet wurden. Zudem wurden die Versuche teils mit einem Modellbakterium (Lactococcus lactis) durchgeführt. Daher muss dieser Ansatz in weiteren Studien erst noch weiter untersucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa