Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ständige Anpassung

Burnout bei ADHS und Autismus verhindern

So tun, als ob man »normal« ist, um in die Welt zu passen: Mit »Masking« wollen sich viele Menschen mit ADHS oder Autismus schützen, es bewirkt jedoch das Gegenteil. Expertinnen erklären, wie man erkennt, dass nichts mehr geht – und was man dann tun kann.
AutorKontaktdpa
Datum 12.05.2025  15:30 Uhr

Was tun, wenn der Burnout akut ist?

Rückzug ist erlaubt und nötig. »Es dauert, so lange es dauert«, so Amy Marschall. Sie rät: »Sei geduldig mit dir selbst, gib dir den Raum, dich wirklich auszuruhen.« Dazu kann auch gehören, Ansprüche und Druck zu reduzieren, sich krankschreiben zu lassen. Und sich dann gut um sich selbst zu kümmern, auch um den Körper. Katharina Schön gibt folgende 8 Tipps:

  1. Meditationstraining: hilft bei der Emotionsregulation
  2. Support bei exekutiven Funktionen, etwa Zeitmanagement und Planung
  3. Zeit allein verbringen: wichtig um Eindrücke und Reize zu verarbeiten
  4. Spezialinteressen nachgehen: eine Quelle der Entspannung und Freude
  5. Stimming (Wiederholung von physischen Bewegungen, Geräuschen oder Lauten) zur Regulation: Viele Betroffene versuchen das in der Öffentlichkeit zu vermeiden, aber es sei wichtig, um Reize zu verarbeiten.
  6. Reizüberflutung vermeiden, etwa durch Ohrstöpsel, Kopfhörer, Sonnenbrille, Ruhepausen, und stressarme Umgebungen bewusst in den Alltag einbauen
  7. Safe/same Foods essen, also Lebensmittel, die in Geschmack und Konsistenz immer gleich sind (bei Unsicherheiten und zur Vorbeugung von Mangelernährung alles mit medizinischen Fachleuten besprechen)
  8. Verantwortung abgeben: Besprich mit deinen engsten Vertrauten, welche Aufgaben dir zu viel abverlangen, bei welchen Dingen du Unterstützung benötigst, auch wenn es »einfach« erscheint

Auf Masking verzichten und man selbst sein

Und das Masking? Sollte man versuchen, nicht zu machen und »Unmasking« zu probieren, also die Maske oder die Masken absetzen, so Amy Marschall. »Das ist ein Prozess, und Experimentieren gehört dazu: »Wer bin ich, wenn ich nicht die ganze Zeit versuche, jemand zu sein, von dem ich denke, dass er so sein soll?«

Das zu lernen bracht Zeit und Übung.« Aber »für deine mentale Gesundheit ist es unabdingbar, zu lernen, wer du wirklich bist«, so Katharina Schön. Auch der Unmasking-Prozess sei schwer und nervenaufreibend. »Aber es lohnt sich. Ich habe gelernt auf meine Bedürfnisse und Grenzen zu achten und diese auch zu kommunizieren. Und das ist das gesündeste, was ich je gemacht habe.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa