Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tägliche Challenge

Bunte Dragees schnell und richtig verblistern

Mit Verblistern Preise gewinnen? Daran dürften die wenigsten Apothekenmitarbeitenden denken, wenn sie patientenindividuell Arzneimittel sortieren und verpacken. Bei der Expopharm könnte es aber genauso kommen, und zwar bei der täglichen Blister-Challenge: Wer am schnellsten korrekt verblistert, ergattert den Tagespreis.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.09.2023  08:00 Uhr
Spielerisch mit neuen Lösungen in Berührung kommen

Spielerisch mit neuen Lösungen in Berührung kommen

Nach erfolgreicher Verblisterung versiegeln die Teilnehmer den Wochenblister mit der parallel bedruckten Klebefolie und dem dazugehörigen Medikationsplan. Abschließend wird ein QMS-Beleg (Herstellungsprotokoll) angefertigt, ausgedruckt und auf Wunsch unterzeichnet. Jede teilnehmende Person behält den erstellten Wochenblister und darf die Süßigkeiten im Anschluss essen. Die Zeitmessung beginnt ab dem Scan der Patientenbox und endet mit der Versiegelung des Wochenblisters.

Was haben Apothekenteams davon? Solche, die bereits die Dienstleistung der Verblisterung anbieten oder anbieten wollen, könnten durch die Challenge nicht nur Informationen sammeln, sondern kämen spielerisch in Berührung mit einer möglichen innovativen Lösung, heißt es von dem Unternehmen. Zudem solle den potenziellen Nutzerinnen und Nutzern dadurch die Angst vor technischen Lösungen genommen werden. Auch solle die Fehleranfälligkeit von manuellen Verblisterungen verdeutlicht werden.

Zu gewinnen gibt es – neben den verblisterten Süßigkeiten – einen Tagespreis. Ihn erhält, wer am jeweiligen Messetag die schnellste Zeit beim Verblistern vorweist. Falls mehrere Personen gleichauf liegen, gibt es ein Stechen. Die Blister-Challenge findet an allen vier Messetagen von 9 bis 17 Uhr in Halle 3.1 / Stand F15 statt. Der jeweilige Tagessieger wird täglich um 17:15 Uhr gekürt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa