Pharmazeutische Zeitung online
Ausflüge zur Fußball-EM

Bundessportminister Lauterbach

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die Fußball-EM im eigenen Land recht ausgiebig verfolgt – und zwar live im Stadion. Die Union fand das merkwürdig und fragte bei der Regierung nach. Doch die Regierung findet: Sport passt zur Gesundheit.
Alexander Müller
06.09.2024  16:14 Uhr

Lauterbach hatte aus seinen wiederholten Stadionbesuchen keinen Hehl gemacht und Fotos von der Tribüne zusammen mit Tipps und Spielanalysen regelmäßig über seine Kanäle in den sozialen Medien geteilt. Inklusive Nutzung der Flugbereitschaft konnte Lauterbach die Spiele Deutschland-Ungarn (19. Juni), Schweiz-Deutschland (23. Juni), Deutschland-Dänemark (29. Juni) und Spanien-Deutschland (5. Juli) sehen, außerdem das Halbfinale Spanien-Frankreich (9. Juli) und das Finale Spanien-England (14. Juli).

Die Union wollte von der Bundesregierung wissen, in welcher Funktion Lauterbach im Stadion war: als »Schlachtenbummler« und damit Privatperson oder als Gesundheitsminister.

Lauterbach habe in seiner Eigenschaft als Bundesgesundheitsminister die Spiele besucht, so die Regierung. »Die Anwesenheit bei in Deutschland stattfindenden herausragenden Sportveranstaltungen als Repräsentantin beziehungsweise Repräsentant des gastgebenden Landes gehört zu den von der Bundesregierung und ihren Mitgliedern wahrzunehmenden Aufgaben«, heißt es in der jetzt vorliegenden Antwort an die Unionsfraktion.

Bewegung und Sport sind Lauterbachs Zuständigkeit

Und dass Lauterbach öfter als andere Regierungsmitglieder auf der Tribüne stand, findet die Regierung auch inhaltlich gerechtfertigt. »Bewegung und Sport sind wichtige Bestandteile für die Gesundheitsvorsorge, sodass ein fachlicher Zusammenhang zwischen den Sportveranstaltungen und der Zuständigkeit des Bundesministeriums für Gesundheit klar gegeben ist.«

Aus protokollarischen Gründen sei die Repräsentanz gerade bei der Anwesenheit ausländischer Staats- und Regierungsgäste geboten. Darüber hinaus würden diese Begegnungen auch für den Austausch mit Repräsentanten anderer Staaten genutzt. Die Europäische Fußball-Union habe »Ehrenkarten« an die Bundesregierung und den Bundestag vergeben, heißt es in der Antwort.

Zu den Kosten für die Reisen hatte sich bereits der Abgeordnete Sören Pellmann (Gruppe Die Linke) in einer schriftlichen Frage erkundigt. Mehr als 530.000 Euro betrugen die Ausgaben (Vollkosten) für die Flüge mit Maschinen der Flugbereitschaft des Bundesverteidigungsministeriums demnach. Lauterbach flog meistens mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa