Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antwort auf Linken-Anfrage

Bundesregierung stuft EPA als sicher ein

Dem bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte (EPA) stehen nach Angaben der Bundesregierung keine Sicherheitsbedenken entgegen. Hinweise auf Mängel würden ernst genommen, an der Architektur wird aber nicht gerüttelt. Die Gruppe Die Linke hatte sich detailliert nach Risiken erkundigt. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 20.02.2025  09:00 Uhr

Rund um den Start der Testphase der elektronischen Patientenakte (EPA) Mitte Januar waren Sicherheitsbedenken laut geworden. Der Chaos Computer Club (CCC) hatte Sicherheitsmängel aufgedeckt und zusätzlich sorgte ein Datenschutzvorfall beim Vertrauensdienstleister D-Trust für Unsicherheit.

Das nahm die Gruppe Die Linke zum Anlass, sich bei der Bundesregierung genauer nach der EPA zu erkundigen. Die Abgeordneten wollten wissen, wie es um die Sicherheit bei dem digitalen Großprojekt bestellt ist.

In ihrer Antwort listet die Bundesregierung die Maßnahmen auf, die seit der Veröffentlichung der Sicherheitslücken getroffen wurden. Etwa wurde demnach bei der Herausgabe und  Sperrung von elektronischen Gesundheitskarten (EGK) nachgeschärft, ebenso beim Versichertenstammdatenmanagement. Gleichzeitig sollten zusätzliche Überwachungsmaßnahmen wie Monitoring und Anomalie-Erkennung umgesetzt werden. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und die Gematik stünden im intensiven Austausch mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Zudem räumt die Bundesregierung ein, dass die Gematik bereits ab August 2024 von  »einer Schwachstelle« der EPA wusste, nachdem externe Sicherheitsforschende sie darauf hingewiesen hatten. Diese sei allerdings rein theoretisch gewesen und sei als »unwahrscheinlich« eingestuft worden. Besonders habe diese Einschätzung »die sichere Ausgabe und Nutzung der Institutionsausweise nebst zugehöriger PIN durch die berechtigten Leistungserbringerinstitutionen« betroffen.

Bundesweiter Start ab Anfang April

Nach Umsetzung der Maßnahmen stehe weder »der kontrollierten Inbetriebnahme in den Modellregionen noch dem bundesweiten Rollout etwas entgegen«, heißt es. Restrisiken, nach denen sich die Linke erkundigt hatte, schließt die Bundesregierung dann aus: »Die EPA für alle kann sicher von Praxen, Krankenhäusern, Apotheken sowie Patientinnen und Patienten genutzt werden.«

Die Bundesregierung bekräftigt, dass der bundesweite Rollout für Anfang des zweiten Quartals geplant sei. Das hatte das BMG unlängst angekündigt, nachdem die Testphase zuvor stets als auf rund vier Wochen beziffert wurde. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa