Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kassen kooperieren mit Teleclinic 

Bundesregierung sieht kein Problem 

Der Telemedizinanbieter Teleclinic wird seit Langem für seine enge Verflechtung mit dem Arzneimittelversender Doc Morris kritisiert. Auch die Kooperation des Unternehmens mit mehreren Krankenkassen weckte viel Unmut. Die Bundesregierung sieht hier aber kein Problem. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 21.08.2025  11:02 Uhr

Der Telemedizin-Anbieter »Teleclinic« wurde im Jahr 2020 von der Schweizer Zur Rose Group übernommen, zu der auch der Versender Doc Morris gehört. Damit bietet der Konzern ärztliche Leistungen und den Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln an. 

Die Übernahme wirft eine  ganze Reihe an Fragen bezüglich Interessenkonflikten, der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen und der Therapiefreiheit auf. Mehrfach mussten sich Gerichte mit dem Unternehmen befassen. Die AfD hat sich daher im Juli mit einer kleinen Anfrage an die Bundesregierung gewandt. Jetzt liegen die Antworten vor. 

Auf die vom Gesetz vorgeschriebene Trennung von ärztlicher und apothekerlicher Leistungserbringung angesprochen, erklärt die Bundesregierung, dass sie alle Entwicklungen im Blick habe und regelmäßig prüfe, ob gegebenenfalls eine rechtliche Anpassung erforderlich sei. Die Überwachung und der Vollzug apothekenrechtlicher Vorschriften obliege außerdem den zuständigen Landesbehörden. Ähnlich antwortet die Regierung auch auf Fragen, die den Datenschutz der Patientinnen und Patienten betreffen. Auch hier verweist man knapp auf die bestehenden Gesetze und die Zuständigkeit von Ländern und Behörden. 

Breiter Zugang zur Telemedizin 

Ausführlicher befasst sich die Regierung dagegen mit der Frage, ob Versicherte, deren Krankenkasse keine Kooperation mit Teleclinic abgeschlossen haben, benachteiligt werden könnten. Die Kooperationen hatten in der Vergangenheit viel Kritik ausgelöst. So warnte die Apothekerkammer Nordrhein vor Interessenkonflikten und warf den Kassen ein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot vor. 

Die Regierung betont, dass die Telemedizin ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung sei. Gleichzeitig habe man in den vergangene Jahren mit dem Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens neue Möglichkeiten für Videosprechstunden geschaffen. 

Inzwischen könnten Videosprechstunden beispielsweise über den elektronischen Terminservice der Kassenärztlichen Vereinigungen (116117) vermittelt werden. So gäbe es für die Versicherten einen breiten Zugang zu telemedizinischen Leistungen. Wenn einzelne Krankenkassen für ihre Versicherten zusätzliche Angebote bereitstellen, führt dies laut der Bundesregierung nicht zu einer Benachteiligung anderer Versichertengruppen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa