Pharmazeutische Zeitung online
Telematik-Infrastruktur

Bundesregierung rechtfertigt sich für Konnektor-Tausch

Für viel Unmut bei Ärzten, Apothekern und Co. sorgte die Nachricht, dass sie ihre TI-Konnektoren austauschen müssen. Viele fragten sich, ob die Regierung angesichts des Zeit- und Kostaufwands alternative Lösungen überhaupt ausreichend in Betracht gezogen hatte – so auch die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Die Antwort auf ihre Kleine Anfrage liegt nun vor.
Jennifer Evans
09.01.2024  12:00 Uhr

Beim anstehenden Übergang zur Telematik-Infrastruktur 2.0 hatte sich die Gematik statt für ein Software-Update für einen kompletten Hardware-Austausch in Arztpraxen, Apotheken und Co. entschieden. Die Konnektoren waren aus Sicherheitsgründen für fünf Jahre Nutzungsdauer ausgelegt. Folglich müssen alle angeschlossenen Heilberufler ihre Geräte erneuern.

Der nötige Kosten- und Zeitaufwand dieser Aktion hatte für viel Wirbel im Gesundheitswesen gesorgt. Und auch die Frage nach Alternativen aufgeworfen. Vor allem vor dem Hintergrund, die Mittel der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu schonen. In diese Kerbe schlug auch eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion, auf die nun die Reaktion der Bundesregierung vorliegt. Die Antwort liest sich wie eine lange Rechtfertigung für die Entscheidung der Gematik, deren Mehrheitsanteile bekanntlich das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hält.

Als Hauptargument führen die Fragesteller an, dass der Gematik sowie den Konnektoren-Herstellern bereits im Vorfeld klar gewesen sein muss, dass »das Nachladen von Zertifikaten als Alternative zum Hardware-Konnektor-Tausch in Kenntnis einer langen Vorlaufzeit« umsetzbar ist. Angesichts dessen kann die CDU/CSU-Fraktion nicht nachvollziehen, warum die verfügbare Zeit nicht ausreichte, um alternative Lösungen zu entwickeln. Stattdessen habe die die Gesellschafterversammlung der Gematik 2022 den Austausch der Konnektoren als alternativlose und »sicherste Lösung« deklariert.

Alternative Lösung wackelte

Die Bundesregierung begründet die damalige Entscheidung so: »Die Situation Anfang des Jahres 2022 stellte sich so dar, dass zwei Hersteller für Konnektoren bereits Lösungen für eine Laufzeitverlängerung auf Basis der Spezifikation der Gematik entwickelt hatten, diese aber noch nicht zulassungsreif waren. Ein dritter Hersteller war in der Umsetzung dieser Anforderung.« Mit Blick darauf, dass ab Herbst 2022 die ersten Zertifikate ablaufen würden, hätten die Gesellschafter der Gematik fristgerecht keine neue »sichere und stabil laufende« Lösung präsentieren können. Zudem hätte – nach damaliger Betrachtung – eine Verlängerung der Zertifikate nicht zwangsläufig für einen fließenden Übergang in die TI 2.0 gesorgt, heißt es in der Antwort.

Der Grund: Hätte man sich lediglich für eine Laufzeitverlängerung entschieden, wäre ein Austausch womöglich später dennoch notwendig geworden. Dies wiederum hätte eine »doppelte finanzielle Belastung« bedeutet, so die Bundesregierung. Dennoch haben demnach in der Gematik-Sitzung vom 29. August 2022 »tragbare Alternativen« vorgelegen.

Die Gesellschafter stimmten jedoch für einen Komplett-Austausch der Konnektoren. Die neue Finanzierungsstruktur, sprich eine regelmäßige TI-Pauschale, hat in den Augen der Bundesregierung zu dieser Entscheidung beigetragen. Die Pauschale kam mit dem Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz ab 1. Juli 2023.

Auf die Nachfrage der Unionsfraktion, ob ein tatsächlicher Kostenvergleich den Konnektor-Tausch als wirtschaftlicher einstuft hätte, antwortete die Bundesregierung. »Das Digital-Gesetz sieht vor, dass die Gematik künftig die Kosten bei strategischen Architekturentscheidungen zu ermitteln, zu berücksichtigen und nachprüfbar zu dokumentieren hat.« Zur Erinnerung: Der Bundestag hat das Digital-Gesetz erst im Dezember 2023 beschlossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa