Pharmazeutische Zeitung online
Maskenbeschaffung des BMG

Bundesrechnungshof prüft Masken-Deal mit Doc Morris-Tochter

Der Bundesrechnungshof, ein Organ zur Finanzkontrolle, überprüft derzeit die Maskenbeschaffung, die durch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angestoßen wurde. Das BMG kaufte gleich zu Anfang der Pandemie Millionen medizinische Masken ein. Diese Deals wurden teils mithilfe privater Netzwerke geschlossen. Wann die Prüfungen abgeschlossen sein werden, ist allerdings noch unklar.
Charlotte Kurz
29.03.2021  15:00 Uhr

Bezüglich der Masken-Beschaffungen einzelner CDU/CSU-Politiker sowie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kamen in den vergangenen Wochen immer weitere Details ans Licht. Diese zeigten: Einige Politiker schlugen Profit aus der Pandemie-Notlage und kassierten für die Vermittlung von Maskenherstellern an die Behörden und Ämter teils dicke Provisionen. Auch Minister Spahn griff in der ersten Zeit der Pandemie selbst zum Telefonhörer und nutzte sein Netzwerk, um möglichst zügig Masken ins Land zu bringen. Allerdings erklärte er in einem »Spiegel«-Interview vergangene Woche, dass dies auch zu seiner »Jobbeschreibung in der Krise« gehöre und es dabei nie um Provisionen gegangen sei.

Trotzdem prüfe der Bundesrechnungshof nun die Maskenbeschaffungen durch das Bundesgesundheitsministerium (BMG), wie ein Sprecher des Bundesrechnungshofs auf Nachfrage der PZ bestätigte. Laut Informationen des Online-Nachrichtendiensts »Bild.de« werden dabei auch die Masken-Lieferungen des deutschen Großhändlers Centropharm, eine Tochterfirma des Online-Versenders Doc Morris, geprüft. Das Ministerium habe dort 500.000 FFP2-Masken eingekauft, erklärte das Ministerium gegenüber »Bild.de« . Diese Zahl sei kurz darauf auf 1 Million Masken korrigiert worden.

Die Masken der Doc Morris-Tochter wurden laut »Spiegel«-Informationen zudem bereits früh eingekauft. Spahn erklärte im Spiegel-Interview: »Mit Centropharm sind wir übrigens in Kontakt gewesen, bevor das Open-House-Verfahren überhaupt losging.« Weiter erläuterte er, dass Max Müller, ein alter Freund von Spahn und zudem früherer Vorstand von Doc Morris, ihm Masken angeboten habe, noch bevor das Ministerium entschied, das Vergabe-Verfahren für alle Unternehmen zu öffnen.

Weitere Masken-Deals werden derzeit geprüft

Hinzu komme, dass der Bundesrechnungshof auch Verträge zu den Maskenbeschaffungen über den Burda-Verlag prüfe, heißt es in dem Bericht von »Bild.de«. Auch hier gibt es Verbindungen zu Spahn, denn: Bei Burda arbeitet Spahns Ehemann.

Ein weiterer Prüffall soll ein Angebot der Drogeriemarktkette dm sein. Laut Bild-Bericht habe dm Spahn vergangenes Jahr auch angeboten, die Schutzmasken an Risikopatienten für 1 Euro pro Maske auszugeben. Spahn entschied sich jedoch ziemlich kurzfristig dafür, die Masken mithilfe der Apotheken vor Ort zu verteilen.

Seit wann die Überprüfung läuft und wann mit einem Ergebnis zu rechnen ist, wollte der Sprecher des Bundesrechnungshofs auf Nachfrage der PZ nicht sagen. Dazu hieß es lediglich: »Der Bundesrechnungshof kann derzeit nicht valide abschätzen, wann die Prüfung abgeschlossen sein wird.« Damit bleibt abzuwarten, ob das BMG mit den Masken-Deals im Sinne der Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushaltsführung des Bundes gehandelt hat.

Der Bundesrechnungshof ist eine oberste Bundesbehörde. Als unabhängiges Organ der Finanzkontrolle, auch externe Finanzkontrolle genannt, ist er nicht der Bundesregierung unterstellt, sondern laut eigenem Leitbild nur dem Gesetz unterworfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa