Pharmazeutische Zeitung online
Gesetze zur GKV

Bundesrechnungshof: BMG-Gesetze könnten Armut verstärken

In einem aktuellen Bericht kritisiert der Bundesrechnungshof das Bundesgesundheitsministerium (BMG) scharf. Das Ministerium habe bei zwei Gesetzen von 2018 und 2019 Aspekte der Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Stärkung des sozialen Zusammenhalts nicht berücksichtigt. Damit können die Gesetze zur GKV-Finanzierung laut Rechnungshof sogar zu Armut und die Benachteiligung zukünftiger Generationen beitragen.
Charlotte Kurz
28.01.2022  16:30 Uhr

Seit 2016 orientiert sich die Bundesregierung bei ihrem Handeln an den 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen beschlossen und schrittweise bis zum Jahr 2030 auf den Weg gebracht werden sollen. Diese Ziele (auch Sustainable Development Goals (SDGs) genannt), beinhalten unter anderem das Ziel Armut beenden, gesundes Leben und Wohlergehen ermöglichen und Ungleichheiten in und zwischen den Ländern verringern. Die Regierung hat zuletzt eine Weiterentwicklung dieser Nachhaltigkeitsstrategie am 10. März 2021 beschlossen.

Ganz konkret bedeutet die Nachhaltigkeitsstrategie, dass die Regierung bei allen Gesetzentwürfen darstellen muss, ob deren Wirkungen auch eine nachhaltige Entwicklung, also etwa die demografische Entwicklung, die Generationengerechtigkeit oder auch die Stärkung des sozialen Zusammenhalts berücksichtigt. Der Bundesrechnungshof (BRH) hat sich nun zwei Gesetze ganz konkret angeschaut und geprüft, ob das Bundesgesundheitsministerium (BMG) diese Nachhaltigkeitsaspekte bei den sogenannten Gesetzesfolgenabschätzungen berücksichtigt hat. In einem Bericht des BRH vom 26. Januar 2022, der der PZ vorliegt, wird nun der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags über diese Sache informiert.

Dabei geht es um zwei Gesetze, die die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und somit alle gesetzlich Versicherten sowie alle Steuerzahler in Deutschland betreffen, die über den Bundeszuschuss ebenfalls die GKV finanziell unterstützen. Bei den Gesetzen handelt es sich um das GKV-Versicherten-Entlastungsgesetz, das 2018 und das GKV-Betriebsrenten-Freibetragsgesetz, das ein Jahr später in Kraft getreten ist. In Kürze geht es in ersterem darum, dass die GKV-Beiträge unter anderem paritätisch von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen, Finanzreserven der Kassen abgebaut und Kleinselbstständige entlastet werden. Mit dem Betriebsrenten-Freibetragsgesetz wiederum sollen rund vier Millionen Betriebsrentner ab 2020 um insgesamt 1,2 Milliarden Euro jedes Jahr entlastet werden. Beide Gesetze fallen in die Amtszeit des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa