Pharmazeutische Zeitung online
Entbudgetierung

Bundesrat billigt GVSG

Keine Budgetbegrenzungen mehr für Hausärzte; und für Apotheken ist die Erstattung spezieller Produkte zur Wundversorgung vorerst gesichert: Der Bundesrat hat heute das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) gebilligt. Kritik übt er dennoch.
Ev Tebroke
14.02.2025  14:00 Uhr

Die Länderkammer hat heute das Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Kommune gebilligt. Mit dem Gesetz entfallen künftig die Budgetbegrenzungen in der hausärztlichen Versorgung. Für Apotheken bringt das Gesetz per Übergangsregelung Rechtssicherheit bei der Erstattung von speziellen Produkten der Wundversorgung.

Zentrales Ziel des sogenannten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) ist laut Bundesregierung eine Verbesserung der hausärztlichen Versorgung. Dazu wurden neben einer Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen zudem auch Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt. Für Chroniker ohne hohen Betreuungsbedarf soll die Arztpraxis künftig eine bis zu vier Quartale umfassende Versorgungspauschale abrechnen können. Bislang müssen die Patienten aus Abrechnungsgründen jedes Quartal vorstellig werden.

Das Gesetz werde die ambulante Versorgung grundlegend verbessern, kommentiert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) heute den Bundesratsbeschluss. »Wenn leicht chronisch Kranke nicht mehr alle drei Monate für die Quartalspauschale des Arztes in die Praxis einbestellt werden müssen, wenn zusätzliche Patienten abgerechnet werden können, wird auch wieder mehr Zeit sein für neue Patienten.« Einen Termin beim Hausarzt zu bekommen, werde endlich wieder deutlich einfacher – insbesondere für gesetzlich Versicherte. Zudem könnten Hausärzte ihre Lotsenfunktion besser und mit weniger Bürokratie wahrnehmen. Dies würde die Kosten senken und überflüssige Facharzttermine verhindern.

Bundesrat fordert Nachbesserungen

Trotz Billigung des Gesetzes übt die Länderkammer aber auch Kritik. Zwar begrüßten die Länder grundsätzlich die Abschaffung der Hausärzte-Budgets. Die Neuregelung verschlechtere aber die Versorgung, da bereits bestehende Regelungen nicht beachtet würden, heißt es in einer Entschließung. So werde etwa Fördermaßnahmen für eine gesicherte Versorgung die Finanzierung entzogen. Die Bundesregierung müsse hier schnellstmöglich Abhilfe schaffen, fordert der Bundesrat.

Neben den Regelungen für die ambulante Versorgung sieht das Gesetz auch für Apotheken eine wichtige Anpassung vor: die Fristverlängerung der Erstattungsfähigkeit bestimmter Verbandsmittel. Da die bisherige Übergangsregelung über die Erstattung sonstiger Produkte zur Wundbehandlung ausgelaufen war, brauchte es eine rasche Neuregelung, um Rechtssicherheit zu schaffen. In den Apotheken hatte das Rechtsvakuum Anfang Dezember letzten Jahres kurzfristig für Chaos gesorgt. Nun sollen sonstige Produkte zur Wundbehandlung bis Anfang Dezember 2025 weiter erstattet werden können. Dies räume den betreffenden Akteurinnen und Akteuren – insbesondere dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und den Herstellern – mehr Zeit zur Durchführung der Beratungsverfahren ein, so das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Das Gesetz soll zum überwiegenden Teil am Tag nach der Verkündung in Kraft treten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa