Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelengpässe

Bürokratie-Schonfrist für Apotheken gefordert

Um Lieferengpässen zu begegnen, sollen Apotheken größeren Spielraum beim Arzneimittelaustausch bekommen und von noch mehr Bürokratie verschont werden, fordert die CDU-Politikerin Petra Nicolaisen. Die Apothekerkammer Schleswig-Holstein unterstützt das.
Cornelia Dölger
26.01.2024  16:45 Uhr

»Der sich zunehmend verschärfende Medikamentenmangel in Deutschland gefährdet die Versorgungssicherheit und damit Menschenleben«, zitiert die Apothekerkammer Schleswig-Holstein die Politikerin heute in einer Mitteilung. In Mangelsituationen müssten Apotheken mehr Spielräume bekommen, so Nicolaisen.

Um die Lieferengpasslage zu entschärfen, brauche es neben mehr Beinfreiheit beim Austausch nicht verfügbarer Arzneimittel »insgesamt weniger bürokratische Hindernisse«, wird Nicolaisen weiter zitiert. Die Vorsitzende der AG Kommunalpolitik der CDU-Bundestagsfraktion fordert demnach ein »Belastungsmoratorium für Apotheken, um sich vor überbordender Bürokratie zu schützen«.

Nicolaisen kritisiert, dass sich die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz weiter verschärft habe. Das Gesetz schreibt unter anderem vor, dass Apotheken für zwei Jahren einen auf zwei Euro erhöhten Kassenabschlag hinnehmen müssen. »Damit beschleunigt die Bundesregierung das Apothekensterben und gefährdet die Versorgung insbesondere im ländlichen Raum«, beklagte Nicolaisen.

Nicolaisen: GKV-Spargesetz verprellt Pharmaunternehmen

Obendrein verprelle das Gesetz die wichtigen Arzneimittelhersteller. Der Pharmastandort Deutschland werde unattraktiver, weil mit dem Gesetz die Preisbildungsvorgaben für die Hersteller angezogen wurden, warnte Nicolaisen. Gegen die Änderungen bei der Nutzenbewertung und den Erstattungsregeln von neuen Arzneimitteln haben inzwischen vier Pharmaunternehmen Verfassungsbeschwerde eingereicht.

Die Kammer stimmt in ihrer Mitteilung Nicolaisens Kritik zu. Angesichts der niedrigen Erstattungsbeträge für viele Generika stiegen immer mehr Anbieter aus der Produktion aus. »Daher ist es wichtig, langfristig Anreize zu schaffen, um die noch bestehende Fertigung im Land zu halten«, schreibt die Kammer.

Die Abschaffung von Festbeträgen für Kinder-Arzneimittel im Zusammenhang mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) sei zwar grundsätzlich begrüßenswert, andererseits beträfen diese Maßnahme nur ein Prozent der Grundversorgungsmedikamente. »In Deutschland hat man es mit der Ökonomisierung der pharmazeutischen Grundversorgung völlig übertrieben«, erklärt die Kammer. Die Generikaproduktion sei »kaputtgespart« worden.

Dies sei eine »versorgungsgefährdende Marktverdichtung«, die sich unter anderem auch im anhaltenden Apothekensterben bemerkbar mache; nach Angaben der Kammer haben in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr 23 Offizinen schließen müssen. Die Anzahl der Apotheken bundesweit sank auf  17.571 Betriebe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa