Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sachsen und Thüringen

»Bürger-Postkarten« für Paula Piechotta

Der Sächsische und der Thüringer Apothekerverband haben mehrere Tausend von Bürgern unterzeichnete Postkarten an die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Grüne) übergeben. Damit wiesen sie auf die prekäre wirtschaftliche Lage der Apotheken hin und setzten sich für den Erhalt einer wohnortnahen Arzneimittelversorgung ein.
AutorPZ
Datum 08.01.2025  16:20 Uhr
»Bürger-Postkarten« für Paula Piechotta

Wie der Sächsische Apothekerverband (SAV) und der Thüringer Apothekerverband (ThAV) am Dienstag mitteilten, hatten die Apotheken in Sachsen und Thüringen in den vergangenen Wochen aktiv zur Teilnahme an der Postkartenaktion aufgerufen. Die Bürgerinnen und Bürger sollten Karten unterzeichnen, die Botschaften und Anliegen zur Sicherung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung enthalten. »Apotheken sind nicht nur Orte der Gesundheitsversorgung, sondern sie leisten einen wichtigen sozialen Beitrag zur Aufklärung und Beratung, beispielsweise bei der Prävention von Krankheiten oder der wohnortnahen Betreuung chronisch kranker Patientinnen und Patienten. Nicht nur in ländlichen Regionen ist daher ein Netzwerk an gut erreichbaren und qualifizierten Apotheken von unschätzbarem Wert«, erklärte Sebastian Michael, stellvertretender Vorsitzender des SAV.

Laut der Mitteilung zeigte sich Piechotta beeindruckt von der Resonanz und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger. »Die Übergabe der Postkartenaktion durch die Apothekerverbände aus Sachsen und Thüringen verdeutlicht die Sorgen um die Zukunft der Apotheken vor Ort. Besonders für ländliche Regionen in Ostdeutschland sind Apotheken eine wichtige Anlaufstelle«, betonte die Bundestagsabgeordnete und Apothekenexpertin. Die Grünen setzten sich daher dafür ein, die Arzneimittelsicherheit zu stärken und eine faire Finanzierung der Apotheken zu gewährleisten. Bereits mit Maßnahmen wie der Ermöglichung von Impfungen in Apotheken hätten sie erste Schritte unternommen, um die Apotheken für das 21. Jahrhundert aufzustellen. Und weiter: »Bei meinen vielen Apothekenbesuchen in Leipzig wurde deutlich, dass die wirtschaftliche Lage der einzelnen Apotheken sehr unterschiedlich ist.«

Während der Übergabe betonten die Vorstände beider Apothekerverbände laut der Mitteilung vor allem die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Apotheken aktuell konfrontiert sind. Etwa zehn Prozent der Apotheken arbeiteten bereits defizitär, ein weiteres Drittel gelte wirtschaftlich als gefährdet. »Wir brauchen umgehend verlässliche Regelungen, um die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken wiederherzustellen und langfristig zu sichern. Die Postkartenaktionen in Sachsen und Thüringen zeigen, dass nicht nur wir als Verbände, sondern auch die Bevölkerung diese Forderung unterstützt«, so Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbandes.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa