Pharmazeutische Zeitung online
Hausärzte

Budgetfreiheit ab Oktober

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßt den Wegfall der hausärztlichen Honorarbudgets. Der von der KBV eingeschaltete Erweiterte Bewertungsausschuss hat am Dienstag das Verfahren der Entbudgetierung beschlossen.
PZ
23.05.2025  12:30 Uhr

Kurz vor seiner Auflösung hatte der alte Bundestag mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) die Entbudgetierung beschlossen. Nach Inkrafttreten des Gesetzes Mitte Februar hat der Erweiterte Bewertungsausschuss am Dienstag das Verfahren der Entbudgetierung beschlossen.

Damit können Leistungen der allgemeinen hausärztlichen Versorgung ab dem 1. Oktober in voller Höhe vergütet werden. Dies betrifft alle Leistungen des EBM-Kapitels 3 sowie die hausärztlichen Hausbesuche. Die restlichen Leistungen verbleiben in der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV).

Zur Finanzierung dieser Leistungen wird es künftig einen neuen Honorartopf für Hausärzte geben, die sogenannte Hausarzt-MGV. Darin fließen die Gelder zusammen, die bisher in der MGV für diese Leistungen vorgesehen waren. Reichen diese Finanzmittel nicht aus, haben die Krankenkassen Ausgleichszahlungen zu leisten. Eventuelle Unterschreitungen aus Vorquartalen sind dabei zu verrechnen.

KBV begrüßt Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen und äußert Kritik

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßt zwar die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen, übt aber auch Kritik. Denn es bleibe unklar, wie künftig notwendige und gesetzlich geforderte Maßnahmen zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung finanziert werden sollen, so die KBV in ihrer Mitteilung.

Das GVSG enthalte dazu keine eindeutige Regelung, weshalb die Krankenkassen es im Bewertungsausschuss abgelehnt hätte. Sie verlangen, dass die Hausärzte die Sicherstellungsmaßnahmen über einen Honorarabzug finanzieren sollen. Auch der Erweiterte Bewertungsausschuss, den die KBV eingeschaltet hatte, kritisierte die fehlende rechtliche Klarstellung und folgte daher der Argumentation der Kassen.

Die KBV fordere eine schnelle gesetzliche Änderung, um die fehlende Finanzierungsregelung im Gesetz zu implementieren. »Ansonsten können die Kassenärztlichen Vereinigungen bewährte Maßnahmen zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung nicht im bewährten Umfang fortführen – und das in einer Zeit, wo schon über 5.000 Hausarztsitze nicht besetzt sind«, so die KBV.

KBV und GKV verhandeln über die Vorhaltepauschale

KBV und GKV-Spitzenverband haben am Dienstag über die neue Vorhaltepauschale für Hausärzte verhandelt. Der gesetzliche Rahmen hierfür wurde ebenfalls mit dem GVSG beschlossen. Die Verhandlungspartner habe sich laut KBV auf Eckpunkte geeinigt, auf deren Basis nun im Bewertungsausschuss weiterverhandelt werden soll. So bestehe beispielsweise Konsens darüber, dass es eine Konvergenzphase geben soll, damit sich die Praxen schrittweise auf die neuen Anforderungen einstellen können.

Laut der Mitteilung planen die Kassenärztlichen Vereinigungen die Bildung eines Strukturfonds. Dieser soll die vertragsärztliche Versorgung und die Finanzierung von Fördermaßnahmen sicherstellen. Für diesen Strukturfonds sollen mindestens 0,1 Prozent und höchstens 0,2 Prozent der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung bereitgestellt werden. Die Krankenkassen seien verpflichtet, einen Betrag in gleicher Höhe in den Strukturfonds zu entrichten.

Die Mittel des Strukturfonds sollen unter anderem für Zuschüsse zu den Investitionskosten bei Neuniederlassungen und Praxisübernahmen, für Zuschüsse zur Vergütung und Ausbildung sowie für Stipendien verwendet werden. Darüber hinaus sollen sie weiterhin der Förderung von Eigeneinrichtungen, Sonderbedarfszulassungen und dem Betrieb der Terminservicestellen dienen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa