Pharmazeutische Zeitung online
IQWiG-Vorbericht

Brustkrebs-Screening bald ab 45 Jahren?

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) spricht sich dafür aus, das Mammografie-Screening auszuweiten. Die untere Altersgrenze soll demnach von 50 auf 45 Jahre gesenkt werden, die Obergrenze aber vorerst bei 69 Jahren bleiben.
Annette Rößler
03.03.2022  07:03 Uhr

In Deutschland können Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs in Anspruch nehmen. Das Mammografie-Screening-Programm wurde 2005 eingeführt und steht im Einklang mit einer entsprechenden Leitlinie der EU-Kommission. Derzeit nimmt laut einer Pressemitteilung des IQWiG etwa die Hälfte der eingeladenen Frauen an der Früherkennungsuntersuchung teil.

Im März 2021 aktualisierte die EU-Kommission ihre Leitlinie und weitete die Altersgruppe, für die das Screening empfohlen wird, auf 45 bis 74 Jahre aus. In Deutschland beauftragte daraufhin der zuständige Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQWiG zu prüfen, ob diese Empfehlung hierzulande übernommen werden soll. Nun hat das IQWiG das Ergebnis dieser Prüfung vorgelegt.

Es spricht sich dafür aus, das Screening auf Frauen im Alter zwischen 45 und 49 Jahren auszuweiten. Bei ihnen überwiege der Nutzen – früher erkannte und damit besser behandelbare Brustkrebs-Erkrankungen – den Schaden durch falsch-positive Befunde oder die Diagnose von Mammakarzinomen, die so langsam wachsen, dass sie nie Probleme verursacht hätten.

Laut IQWiG bewahre das Mammografie-Screening in dieser Altersgruppe etwa fünf von 10.000 eingeladenen Frauen innerhalb von zehn Jahren davor, an Brustkrebs zu versterben. Dem stünden bis zu 381 von 10.000 Überdiagnosen gegenüber (340 von 10.000 falsch-positive Befunde plus 41 von 10.000 sehr langsam wachsende Tumoren). Die Rate an falsch-positiven Befunden ist damit bei den jüngeren Frauen höher als in der Altersgruppe, für die das Screening bereits empfohlen wird (siehe Kasten).

Für die Nutzenbewertung des Screenings in dieser Altersgruppe lagen dem IQWiG acht randomisierte kontrollierte Studien (RCT) mit zusammen mehr als 600.000 Teilnehmerinnen vor. Deutlich dünner sei die Datenlage mit lediglich zwei RCT mit insgesamt rund 18.000 Teilnehmerinnen zwischen 70 und 74 Jahren gewesen. Bei älteren Frauen sei insbesondere das mit dem Alter steigende Überdiagnoserisiko zu beachten, so das IQWiG. Unter dem Strich hält es die Evidenz zum jetzigen Zeitpunkt für nicht ausreichend, um die Ausweitung des Screenings auf 70- bis 74-Jährige zu empfehlen, weist aber darauf hin, dass in Großbritannien derzeit die Studie AgeX läuft, von der etwa Mitte der 2020er-Jahre zusätzliche aussagekräftige Daten auch für diese Altersgruppe zu erwarten seien.

Die jetzige Einschätzung des IQWiG stellt einen Vorbericht dar, zu dem bis zum 23. März Stellungnahmen eingereicht werden können. Es folgt dann noch eine Anhörung, deren Ergebnisse schließlich in den Abschlussbericht einfließen. Dieser geht an den G-BA, der die Empfehlung des IQWiG dann übernehmen kann – oder auch nicht. Bevor das Screening ausgeweitet werden kann, muss allerdings auch noch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sein Okay geben. Das BfS habe laut IQWiG für Frauen ab 70 Jahren seine Begutachtung bereits gestartet, für Frauen zwischen 45 und 49 Jahren noch nicht. Bis die ersten Frauen zwischen 45 und 49 Jahren offiziell zum Screening eingeladen werden, kann es also noch eine ganze Weile dauern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa