Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Feedback-Prozess

Brüssel bittet um Input zum Kritische-Arzneimittel-Gesetz

Ab sofort können Stakeholder aus Gesundheit, Politik und Industrie ihre Vorschläge zum geplanten Critical Medicines Act online einreichen. Dazu hat die EU-Kommission nun explizit aufgerufen. Ziel ist es, die Arzneimittelversorgung in Europa widerstandsfähiger zu machen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 03.02.2025  13:30 Uhr

Die EU-Kommission ist auf der Suche nach Anregungen von allen Seiten. Und hat nun einen Aufruf gestartet. Online können Stakeholder ihre Forderungen an den geplanten Critical Medicines Act einbringen.

Die Beiträge der verschiedenen Interessengruppen sollen helfen, das EU-Gesetz zu entwickeln. Noch bis zum 27. Februar 2025 ist es möglich, Ideen einzureichen. Beteiligen können sich neben den EU-Mitgliedstaaten auch Behörden, Ministerien sowie Vertreter von Pharma- und Gesundheitspolitik, Patientenorganisationen, Krankenhäuser, Angehörige von Gesundheitsberufen, Verbände sowie Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Auch EU-Bürger oder internationale Organisationen dürfen Input geben.

Das EU-Gesetz soll Schwachstellen in der Lieferkette für kritische Arzneimittel aufdecken, ihre Verfügbarkeit verbessern und für mehr Versorgungssicherheit in Europa sorgen. Eine Schwachstelle entsteht, wenn zum Beispiel eine Abhängigkeit von einem Lieferanten besteht, der die einzige Quelle für einen Rohstoff, ein Zwischenprodukt oder einen pharmazeutischen Wirkstoff ist. Abhängigkeit kann aber auch eine Reihe von Lieferanten betreffen, die nur an einem einzigen geografischen Ort ansässig sind.

Weniger Bürokratie durch Feedback

Langfristiges Ziel des Gesetzes ist es daher, Europas Arzneimittelversorgung unabhängiger von Drittstaaten zu machen. Schon jetzt mangelt es zum Teil an alternativen Präparaten, was eine Gefahr für betroffene Patienten sowie die öffentliche Gesundheit darstellt.

Da die Lage bereits ernst ist, will die EU-Kommission keine Zeit verlieren und verzichtet auf das übliche Prozedere. »Da es dringend notwendig ist, das festgestellte politische Problem zu lösen, wird der Rechtsakt ohne Folgenabschätzung verabschiedet«, heißt es in einer Begründung zu dem Feedback-Prozess. Stattdessen soll unter anderem der Feedback-Bericht als Beleg für das Gesetz dienen und dessen Empfehlungen später in die Verordnung einfließen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa