Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Thüringen

Brombeer-Koalition plant Landapothekerquote

In Thüringen ist die Regierungsbildung nach der Landtagswahl herausfordernd. Denn weil die anderen Parteien eine Zusammenarbeit mit der als rechtsextrem eingestuften AfD ausschließen, muss ein breites Bündnis gegen die erstarkten Rechtspopulisten gefunden werden. CDU, BSW und SPD haben die Ergebnisse ihrer ersten Sondierungen vorgelegt. Interessant für die Apotheken: Die Förderung für Landapotheken soll ausgebaut werden.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 18.10.2024  17:14 Uhr

Bei der Landtagswahl in Thüringen am 1. September kam die AfD auf 32,8 Prozent der Stimmen, die CDU auf 23,6 Prozent, das Bündnis Sahra Wahenknecht (BSW) auf 15,8 Prozent, die Linke auf 13,1 Prozent und die SPD auf 6,1 Prozent. Eine Mehrheit hätte die sogenannte Brombeer-Koalition aus CDU (schwarz), BSW (lila) und SPD (rot).

Nach ersten Gesprächen haben die potenziellen Regierungspartner jetzt die Ergebnisse ihrer Sondierungen vorgelegt. Rund 20 Seiten umfasst das Papier unter dem Motto »Mut zur Verantwortung. Thüringen nach vorn bringen.« Eine Art Leitlinie für mögliche Koalitionsverhandlungen.

Zu den neun übergeordneten Kapiteln zählt »Medizinische Versorgung sicherstellen: Flächendeckend und nah.« Darin wird das von der CDU schon in der vergangenen Legislatur verfolgte Konzept des »20-Minuten-Landes« proklamiert, nach dem Menschen in Thüringen innerhalb dieser Zeitspanne medizinische Versorgung vor Ort erhalten können.

Voraussetzung dafür seien mehr Ärzte und Fachkräfte im Gesundheitsbereich, heißt es im Sondierungspapier. Und weiter: »Dafür werden wir Studienkapazitäten mit Baumaßnahmen am Universitätsklinikum Jena erweitern und die Landarztquote erhöhen, sowie eine Landzahnarztquote und Landapothekerquote einführen.«

Niederlassungsförderung für Ärzte und Apotheker

Gemäß der im Juni beschlossenen Ladarztquote sollen 6 Prozent der Medizinstudienplätze in Thüringen an angehende Ärztinnen und Ärzte vergeben werden, die sich verpflichten, nach dem Studium für mindestens zehn Jahre in ländlichen Regionen des Landes zu praktizieren. Innerhalb der Apothekerschaft wurde bereits darüber diskutiert, inwiefern sich eine solche Quote für Apotheken rechtlich überhaupt umsetzen ließe.

CDU, BSW und SPD haben sich in den Sondierungen außerdem darauf verständigt, die Niederlassungsförderung und Stipendienprogramme für Ärzte auszubauen. Der bisherige Erfolg dieser Förderung im ärztlichen Bereich ist überschaubar. Bei Apotheken, die ebenfalls gefördert werden können, wurden bisher sogar nur zwei Anträge positiv beschieden.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, plant die Brombeerkoalition zudem einen »Anwerbungs- und Anerkennungsturbo« für Fachkräfte aus dem Ausland im Bereich Medizin und Pflege.

Zudem sollen alle Krankenhausstandorte als Orte medizinischer Versorgung gesichert werden. »Wir schaffen die Poliklinik 2.0, um die sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung – ambulant und stationär – weiter zu stärken«, heißt es im Papier. Für den öffentlichen Gesundheitsdienst sollen die rechtlichen Grundlagen neu geschaffen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa