Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brandenburg 

Britta Müller wird neue Gesundheitsministerin 

Die ehemalige SPD-Politikerin Britta Müller soll neue Gesundheitsministerin in Brandenburg werden. Müller ist aktuell parteilos, wurde allerdings vom neu gegründeten »Bündnis Sahra Wagenknecht« nominiert.  
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 06.12.2024  16:24 Uhr

In Brandenburg setzt sich die künftige Landesregierung aus SPD und BSW zusammen. Nachdem man schon in der vergangenen Woche einen Koalitionsvertrag vorstellen konnte, stehen jetzt auch die Ministerinnen und Minister des Kabinetts von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fest. Die Sozialdemokraten übernehmen sechs Ressorts und die Staatskanzlei, das BSW besetzt drei Ministerien, darunter auch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz. 

Neue Gesundheitsministerin soll Britta Müller werden. Müller wurde 1971 geboren und ist eine frühere SPD Politikerin aus Eberswalde. Aktuell ist sie parteilos. Sie leitete bisher die Pflegekasse bei der AOK Sachsen-Anhalt. Von 2014 bis 2019 saß sie für die SPD im brandenburgischen Landtag und war gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion. Im Jahr 2020 wollte Müller auch stellvertretende Vorsitzende der Landespartei werden. Sie scheiterte und trat später aus der SPD aus. 

Daniel Keller, bislang SPD-Fraktionschef im Landtag, soll das Wirtschaftsministerium übernehmen. Die bisherige Finanzministerin Katrin Lange (SPD) ist für das Innenressort gesetzt. Neu in ein Regierungsamt soll die Landtagsabgeordnete und Landwirtin Hanka Mittelstädt (SPD) kommen und das Agrarministerium übernehmen. Für den Posten des Justizministeriums ist Benjamin Grimm (SPD) vorgesehen. Steffen Freiberg (SPD) soll Bildungsminister bleiben, Manja Schüle (SPD) das Wissenschaftsministerium behalten. Als  Staatskanzlei-Chefin soll Kathrin Schneider (SPD) im Amt bleiben.

Neben dem Gesundheitsministerium übernimmt das BSW auch das Finanz- und das Verkehrsministerium. Der BSW-Landes- und Fraktionschef Robert Crumbach wird neuer Finanzminister. Das Verkehrsministerium wird künftig vom Templins Bürgermeister Detlef Tabbert geführt. Tabbert wechselte von den Linken zum BSW. 

Die neue Regierungsmannschaft soll am Mittwoch offiziell ihre Ämter übernehmen. SPD und BSW wollen unter anderem neue Anreize für Apotheken im ländlichen Raum schaffen und die Einführung eines Pharmaziestudiengangs in Brandenburg prüfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa