Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ozempic®/Saxenda®

Britische Behörde berichtet über Krankenhauseinweisungen

Aus einem »Drug Safety Update« vom 23. November der britischen Arzneimittelbehörde MHRA geht hervor, dass in fünf Fällen Saxenda®- und Ozempic®-Pens mit Insulin gefälscht waren. Einige Patienten seien daraufhin ins Krankenhaus eingeliefert worden.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 28.11.2023  15:00 Uhr

Von Januar bis Oktober 2023 hatte die MHRA 369 potenziell gefälschte Ozempic®-Pens beschlagnahmt, erläuterte die Behörde, die auch Berichte über gefälschte Saxenda®-Pens erhalten habe, die in Großbritannien nicht auf legalem Weg erworben wurden.

Bis zum 20. November 2023 gingen 16 Meldungen an das »Yellow-Card-System« der MHRA zum Kauf oder zur Verwendung von Produkten ein, die angeblich Semaglutid- oder Liraglutid-Produkte enthalten und in Verdacht stehen, gefälscht zu sein. Einige dieser Berichte wurden inzwischen als gefälschte Arzneimittel bestätigt. Das »Yellow-Card-System« sammelt in Großbritannien Informationen über vermutete Nebenwirkungen von Arzneimitteln und ermöglicht die Überwachung der Sicherheit der auf dem Markt befindlichen Arzneimittel und Impfstoffe.

Fünf Fälschungen mit Insulin

In fünf Fällen wurde nun bestätigt, dass Saxenda- und Ozempic-Pens mit Insulin gefälscht waren. Einige der Patienten seien ins Krankenhaus eingeliefert worden und benötigten dringende Pflege. Unter anderem würden die schwerwiegenden Nebenwirkungen, darunter ein hypoglykämischer Schock, darauf hindeuten, dass die Ozempic-Pens Insulin anstatt Semaglutid enthielten.

Darüber hinaus erklärte die britische Behörde, dass insulinhaltige Pens, die in Ozempic umbenannt wurden, in Großbritannien abgefangen worden seien. Das »Pharmaceutical Journal« berichtete zuerst über den MHRA-Bericht. 

Auch in Österreich musste eine Patientin nach der Anwendung eines mutmaßlich gefälschten Diabetes-Medikaments in einem Krankenhaus behandelt werden.  Die 31-jährige Frau aus Salzburg hatte das Medikament von einem Salzburger Schönheitschirurgen bezogen. Neuesten Erkenntnissen zufolge soll das Pharmaunternehmen AUB Healthcare mit Sitz in der türkischen Hauptstadt Ankara gefälschte Ozempic-Pens produziert haben, die nach Deutschland und Österreich geliefert wurden. Derzeit prüft das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein Exportverbot des in Deutschland kaum noch verfügbaren Medikaments, um die Versorgung von Diabetespatienten sicherzustellen. Hintergrund ist, dass das Arzneimittel hierzulande billiger ist als in vielen anderen Ländern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa