Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Kampagne

Briefe und Unterschriften gegen die Reform

Die ABDA setzt weiter alle Hebel in Bewegung, um das Apotheken-Reformgesetz in der jetzigen Fassung zu stoppen. Im Zuge ihrer Kampagne »Gesundheit sichern. Die Apotheke« ruft sie Apothekenteams auf, sich mit Briefen und Unterschriftenlisten an Politiker vor Ort zu wenden.
Anne Orth
14.08.2024  12:26 Uhr
Briefe und Unterschriften gegen die Reform

Seit Wochen wehrt sich die Apothekerschaft gegen den Entwurf des Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG), den das Bundeskabinett planmäßig am 21. August beschließen wird. Mit Blick auf diesen Termin versandte die ABDA im Juli im Zuge ihrer Kampagne »Gesundheit sichern. Die Apotheke« eine Info-Broschüre an zahlreiche Politikerinnen und Politiker. Darin warnte sie vor den Folgen der geplanten Reform und rief zur Unterstützung auf. Zudem appellierte sie an die Apothekerinnen und Apotheker, die Broschüre für ihre politische Arbeit zu verwenden.

Nun setzt die ABDA ihre Kampagne fort. Ziel sei es, in sämtlichen Wahlkreisen gegen die Reform zu mobilisieren und so den anstehenden parlamentarischen Prozess inhaltlich mitzugestalten, schrieb die Bundesvereinigung heute an ihre Mitgliedsorganisationen. Adressaten der Kampagne sind neben lokalen Politikern auch die Bürgerinnen und Bürger. »Wir wollen den Menschen deutlich machen, wie die Reform das System der wohnortnahen Arzneimittelversorgung gefährdet und welche empfindlichen Leistungskürzungen ihnen drohen«, heißt es in dem Schreiben.

Vorlagen und Textbausteine 

Zu diesem Zweck stellt die ABDA den Apothekenteams auf ihrer Seite apothekenkampagne.de Briefvorlagen und Textbausteine zur Verfügung. Zudem finden sie dort einen Vordruck für eine Unterschriftenliste zum Selbstausdruck. Die Bundesvereinigung ruft die Teams auf, die Briefvorlage und Unterschriftenliste in ihrer Offizin auszulegen und auch die Patientinnen und Patienten aufzufordern, das Anliegen durch ihre Unterschrift zu unterstützen.

Die Apothekenteams können den Text vollständig übernehmen oder die Textbausteine für einen eigenen Brief nutzen. Anschließend sollten sie den Brief sowie die Unterschriftenliste an Bundestagsabgeordnete oder an Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker schicken.

Der Brief enthält laut der ABDA Argumente gegen die Einführung von »Scheinapotheken« und erläutert, warum eine angemessen Anpassung des Apothekenhonorars notwendig ist. Scharfe Kritik an den Plänen, künftig Apotheken ohne Apotheker zuzulassen, hatte am Montag Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), im »Deutschlandfunk« geübt. Das bedeute für die Patientinnen und Patienten, dass viele wichtige Leistungen nicht mehr schnell und flexibel angeboten werden könnten, weil diese nur von Apothekerinnen und Apothekern erbracht werden dürfen, sagte der DAV-Vorsitzende. Dazu gehörten beispielweise die Abgabe von in Apotheken selbst hergestellten Arzneimitteln, Medikationsanalysen und Impfungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa