Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vereinigtes Königreich

Brexit verschärft Arzneimittelknappheit

Die Brexit-Folgen verschärfen einem Zeitungsbericht zufolge den Medikamentenmangel in Großbritannien. Einer Studie zufolge ist der EU-Austritt ein Faktor der Lieferprobleme.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 06.11.2023  15:45 Uhr

Die Arzneimittelknappheit sei »so schlimm wie nie zuvor«, zitierte die Zeitung »Independent« am Montag mehrere Gesundheitsexperten. Eine Studie komme zu dem Schluss, dass der britische EU-Austritt ein wesentlicher Faktor für »schwerwiegende« Lieferprobleme sei. Der britische Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) sei gezwungen, überhöhte Preise für den Import mancher Mittel zu zahlen.

Betroffen seien unter anderem lebenswichtige Antibiotika, Hormonersatztherapie und Medikamente gegen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie Antidepressiva und Mittel gegen Bluthochdruck. Trotz eines Handelsvertrags zwischen Großbritannien und der EU sind seit dem Brexit die Handelskosten auch für Medikamente wegen aufwendiger Zollerklärungen und anderer Vorschriften gestiegen. Einige britische Regulierungsprozesse für Arzneimittel sind seitdem in der EU nicht mehr gültig. Das erschwert die Zusammenarbeit. Wegen ihrer kurzen Haltbarkeit können Apotheker zudem keine größeren Vorräte von betroffenen Arzneimitteln anlegen.

Versorgung der Briten gefährdet

Die Gesundheit von Patienten sei wegen »sehr besorgniserregender« wiederkehrender Engpässe gefährdet, sagte Martin McKee von der London School of Hygiene and Tropical Medicine dem »Independent«. Im September waren laut Arzneimittelherstellerverband BGMA insgesamt 102 Medikamente in Großbritannien als Mangelware eingestuft. Das waren doppelt so viele wie beim bisherigen Höchststand im Februar 2022.

Mark Dayan von der Denkfabrik Nuffield Institute räumte ein, dass Arzneimittelknappheit aufgrund Herstellungsproblemen in China und gestiegener Preise ein europaweites Problem sei. Doch der Brexit verschärfe die Lage in Großbritannien noch. »Das Vereinigte Königreich ist in der Lieferkette nicht mehr so vertreten wie früher«, sagte Dayan. Einige Firmen, die früher Vertriebszentren in Großbritannien hatten, hätten diese jetzt in EU-Länder wie Deutschland verlegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa