Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Bremst eine Schwangerschaft das Auftreten von MS?

Die Ergebnisse einer Studie aus Australien lassen vermuten, dass Schwangerschaften und Geburten möglicherweise den Zeitpunkt eines klinisch isolierten Syndroms bei MS beeinflussen. Die genauen Zusammenhänge dahinter sind bisher noch nicht geklärt.
AutorKontaktPZ/Aponet (zou)
Datum 24.09.2020  09:00 Uhr

Frauen sind rund viermal häufiger von multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer; sehr häufig wird die Erkrankung bei ihnen im gebärfähigen Alter diagnostiziert. Eine Studie, die kürzlich im Fachjournal »JAMA Neurology« veröffentlicht wurde, untersuchte, ob Schwangerschaften und Geburten möglicherweise das Auftreten eines klinisch isolierten Syndroms (CIS) verzögern könnten. Das CIS ist die erste klinische Manifestation einer möglichen Multiplen Sklerose (MS).

Grundlage für die multizentrische Kohortenstudie war die »MSBase«-Datenbank, die Daten zu rund 70.000 MS-Patienten aus 35 Ländern enthält. Insgesamt wurden 2557 Frauen in die Studie einbezogen, bei denen durchschnittlich im Alter von 31,5 Jahren ein CIS auftrat. Von diesen Frauen sind 1188 (46 Prozent) vor dem Auftreten des CIS mindestens einmal schwanger gewesen und 1100 (43 Prozent) Frauen hatten mindestens eine Entbindung. Bei der ersten Schwangerschaft waren die Frauen im Schnitt 23,3 Jahre alt und bei der ersten Entbindung 23,8 Jahre. Wie die Auswertung ergab, trat das CIS durchschnittlich 3,3 Jahre später bei Frauen auf, die in der Vergangenheit schwanger waren und ein Kind geboren hatten als bei den Frauen, die zuvor nicht schwanger waren.

Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass Schwangerschaften eine Überaktivität des Immunsystems dämpfen: »Gegenwärtig wissen wir nicht genau, wie eine Schwangerschaft die Entwicklung von MS verlangsamt, aber wir glauben, dass dies mit Veränderungen an der DNA der Frau zu tun hat«, erklärt die Studienleiterin Dr. Vilija Jokubaitis vom Institut für Neurowissenschaften der Monash University in Australien.

Frühere Schwangerschaften und Geburten könnten mit dem zeitlichen Auftreten eines CIS assoziiert sein, schlussfolgern die Autoren. Weitere Studien seien allerdings erforderlich, um den Zusammenhang genauer zu untersuchen und mögliche Mechanismen dahinter zu erklären.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa