Pharmazeutische Zeitung online
10-Minuten-Stadt

Bremer sollen zu Fuß zu ihrer Apotheke kommen

Arzt, Apotheke, Schule, Bus, Supermarkt – alle zentralen Punkte sollen künftig in maximal zehn Minuten zu Fuß erreichbar sein. Das hat sich die SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen für ihre Stadt zum Ziel gesetzt.
Jennifer Evans
19.10.2021  13:44 Uhr

Bremen und Bremerhaven sollen in Zukunft zu Städten kurzer Wege werden. Denn die Lebensqualität eines Quartiers hängt unter anderem davon ab, wie es um die Versorgungsstrukturen bestellt ist. Darauf weist die SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen auf ihrer Website hin. »Wir müssen sicherstellen, dass alle zu allem Zugang haben, was für das tägliche Leben notwendig ist. Dies bedeutet, dass Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung, Einzelhandel und Apotheken, aber auch Parks für Erholung sowie Spielmöglichkeiten dezentral in jedem Stadtteil vorhanden sein müssen«, heißt es.

Eine sogenannte 10-Minuten-Stadt, in der alle Bürger zu den wichtigsten Einrichtungen des täglichen Lebens laufen können, halten die Sozialdemokraten für »zeitgemäß und notwendig«. Nach Auffassung der Fraktion sollte es das Bestreben jeder Stadtentwicklung sein, allen Einwohnern kurze Wege zu ermöglichen – unabhängig von Alter, Einkommen, Herkunft oder Gesundheitszustand. »Uns ist klar, dass dies ein ebenso ehrgeiziges wie visionäres und damit langfristiges Ziel ist«, schreibt die SPD.

Mit dem Vorhaben ist die Hansestadt laut Fraktionschef Mustafa Güngör aber nicht allein. Immer mehr europäische Metropolen wie Paris, Oslo und Kopenhagen hätten sich dieses Konzept auf die Fahnen geschrieben, wie er kürzlich bei einer Klausurtagung betonte.

Auch ein Werbevideo für die 10-Minuten-Stadt hat die SPD-Bürgerschaftsfraktion online gestellt:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa