Pharmazeutische Zeitung online
Gespräch Kappert-Gonther (Grüne)

Bremer Apotheker kritisieren PTA-Leitung

Apothekerkammer und -verband Bremen sprechen sich im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Kirsten Kappert-Gonther (Grüne) entschieden gegen Pläne aus, Apotheken ohne die zwingende Anwesenheit von Apothekern zu betreiben und gefährde die Patientensicherheit.
PZ
23.09.2024  12:00 Uhr

Holger Piekuth, Apotheker und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbands Bremen sowie der Präsident der Bremer Apothekerkammer, Klaus Scholz, haben in einem Gespräch mit der Grünen-Bundestagsabgeordneten Kirsten Kappert-Gonther vor den aktuellen Entwürfen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) gewarnt.

Die Leitung von Apotheken durch Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und damit »Apotheken ohne Apotheker« würden die Patientensicherheit, das Leistungsspektrum für Patienten sowie die Qualität der pharmazeutischen Betreuung gefährden. Im Gespräch hob Kammerpräsident Scholz hervor: »Apotheker durchlaufen ein fünfjähriges Hochschulstudium, das sie umfassend auf ihre Aufgaben vorbereitet. Im Unterschied dazu absolvieren PTA eine zweieinhalbjährige Fachschulausbildung, die sich vorwiegend auf die Rezepturherstellung und Laborarbeit konzentriert. Als Apotheker übernehmen wir die Verantwortung und haften für die korrekte Abgabe von Arzneimitteln, einschließlich der Kontrolle ärztlicher Verordnungen.« Es sei fraglich, ob PTA immer erkennen können, wann die Hinzuziehung eines Apothekers notwendig sei.

Zusätzliche Herausforderungen

Auch die Möglichkeit, im Akutfall per Video einen Apotheker aus dem Filialverbund zuzuschalten, überzeuge nicht. Anders als bei einer ärztlichen Videokonsultation würden hier die Möglichkeit zur Vorbereitung und der Zugriff auf Patientendaten fehlen. Eine solche Regelung werde der Komplexität und den Anforderungen an die pharmazeutische Betreuung nicht gerecht.

Ergänzend hob Holger Piekuth hervor: »Diese Idee führt dazu, dass ohnehin schon komplexe Prozesse, die durch Lieferengpässe, wechselnde Kassenverträge, drohende Retaxationen durch Krankenkassen sowie die Genehmigungspflicht für bestimmte Arzneimittel und Hilfsmittel gekennzeichnet sind, weiter verkompliziert werden.« Die Folge seien längere Wartezeiten für Kunden und zusätzliche Herausforderungen für das Apothekenpersonal, insbesondere wenn die Apothekendichte weiter abnimmt und weniger Apotheken immer mehr Patienten versorgen müssen. »Besonders kritisch ist dies in Städten wie Bremen und Berlin, die deutschlandweit die niedrigste Apothekendichte aufweisen. Im Land Bremen gibt es derzeit nur 18 Apotheken auf 100.000 Einwohner, bundesweit liegt die Apothekendichte bei 21 Apotheken pro 100.000 Einwohner.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa