Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Forschung

Breit neutralisierender HIV-Antikörper gefunden

Forscher haben einen Antikörper gegen HIV entwickelt, der auch bei mutierten Erregern noch andocken und das Virus neutralisieren kann. Nach solchen Antikörpern für die Prophylaxe und Behandlung von HIV wird intensiv gesucht.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 03.02.2020  09:32 Uhr

In einer aktuellen Publikation, die eben in dem sehr renommierten Journal »Cell« erschienen ist, beschreiben Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) einen hochwirksamen breit neutralisierende Antikörper gegen das humane Immundefizienz-Virus (HIV). Nach solchen Antikörpern (broadly Neutralizing Antibodies = bNAb) gegen HIV wird weltweit intensiv gesucht. Sie gelten als vielversprechende Option zur Prävention und Behandlung von HIV-1-Infektionen, zumal nachhaltige Impfstrategien bisher nicht in Sicht sind.

Der Antikörper, den das deutsche Forscher-Team zusammen mit einer Gruppe internationaler Wissenschaftler isoliert und charakterisiert hat, trägt die Entwicklungsbezeichnung 1-18 und ist gegen die CD4-Bindungsstelle des HI-Virus gerichtet. Der 1-18-Antikörper ist einmalig dahingehend, dass er auch, wenn Mutationen im Bereich der CD4-Bindungsstelle vorliegen, trotzdem noch an das Virus andocken kann. Das ist eine Schwäche anderer, bisher beschriebener Antikörper gegen die CD4-Binderegion, die bei Vorliegen solcher Mutationen das Virus nicht mehr neutralisieren können.

Bei infizierten humanisierten Mäusen war der 1-18-Antikörper in der Lage, ohne weitere Zusätze eine Virämie zu unterdrücken, wobei keine Selektion für resistente Virusvarianten beobachtet wurde. Der Antikörper zeigte bereits bei geringen Konzentrationen eine große Wirkung und war gegen 97 Prozent der getesteten HIV-Varianten aktiv. »1-18 zählt somit zu den besten bislang beschriebenen Antikörpern, die HIV neutralisieren können«, erläutert Dr. Philipp Schommers, Assistenzarzt an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und einer der Erstautoren der Studie.

Eine Strukturanalyse durch hochauflösende Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) ergab, dass durch eine Insertion von sechs Aminosäuren in die erste hypervariable Region der schweren Kette der Komplex zwischen Antikörper und der CD4-Bindungsstelle besonders stabilisiert wird. Diese Insertion resultiert in einem negativ geladenen Sequenzmotiv, das mit einer benachbarten Teilstruktur des gp120-Proteins interagiert.

Sollten sich alle diese Eigenschaften auch beim Menschen bestätigen lassen, ist die Entdeckung dieses Antikörpers von besonderer Relevanz. Mit 1-18 stünde dann ein Antikörper zur Verfügung, der bekannte und gefürchtete HIV-1-Fluchtwege gegenüber wirksamen Therapien versperren würde. Dann würde sich dieser Antikörper nicht nur zur Therapie einer HIV-Infektion anbieten, sondern wäre auch ideal einsetzbar im Rahmen einer Präexpositionsprophylaxe (PrEP), wo Resistenzerwägungen eine besondere Rolle spielen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa