Pharmazeutische Zeitung online
Landärzte gesucht

Brandenburg vergibt Stipendien für Medizinstudenten

Jeder dritte Brandenburger Hausarzt ist älter als 60 Jahre und geht bald in den Ruhestand. Insbesondere auf dem Land gibt es schon jetzt viel zu wenige Fachärzte. Nun startet die Landesregierung ein Millionen-Programm.
dpa
19.06.2019  10:00 Uhr

Auf der Suche nach jungen Landärzten bietet die Landesregierung Medizinstudenten ein Stipendium von 1000 Euro an, wenn sie sich für fünf Jahre zu einer Tätigkeit in den ländlichen Regionen Brandenburgs nach dem Studium verpflichten. »Die Förderung des gesamten Regelstudiums mit bis zu 75.000 Euro ermöglicht den angehenden Medizinern die Konzentration auf das Studium«, sagte Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke) am Dienstag bei der Vorstellung des Brandenburg-Stipendiums. »Wir setzen auf einen Klebeeffekt, dass die Ärzte nach ihrer Verpflichtung in den ländlichen Regionen bleiben.«

Das Programm für 100 Medizinstudenten an deutschen Hochschulen startet zum Wintersemester, Bewerbungen auch von Studenten höherer Semester sind bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) von Juli an möglich. Weitere 100 Studenten können sich um ein Co-Stipendium in Höhe von 500 Euro bewerben, wenn sie bereits ein anderes Stipendium von einer Kommune oder einem Krankenhausträger erhalten. Zudem wird die Weiterbildung von 20 Medizinern zu Fachärzten finanziell unterstützt.

Für die Stipendien seien in diesem und nächsten Jahr bereits insgesamt 5,7 Millionen Euro bereitgestellt worden, sagte Karawanskij. Bis 2022 wird mit einer Förderung von insgesamt 15,4 Millionen Euro gerechnet. Anträge können bei der KVBB gestellt werden. Gesucht würden in den ländlichen Regionen neben Hausärzten weitere Spezialisten wie Frauenärzte, Psychiater, HNO-Ärzte, Augenärzte oder Neurologen. Nach Angaben der KVBB ist knapp ein Drittel der Brandenburger Hausärzte älter als 60 Jahre und geht somit bald in den Ruhestand.

Die Studenten sollen sich für bestimmte Regionen verpflichten, in denen Ärztemangel herrscht. »Das sind die Mittelzentren, also praktisch in allen Regionen außer dem Speckgürtel um Berlin«, sagte KVBB-Chef Peter Noack. Als Beispiele nannte Noack die Städte Perleberg, Wittenberge, Forst und Neuruppin. Die KVBB und die Krankenkassen fördern mit eigenen Programmen die Weiterbildung und Niederlassung von Landärzten mit Mitteln in Höhe von mehr als 7,5 Millionen Euro pro Jahr.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sprach von »einem großen Schritt voraus bei der medizinischen Versorgung in der Fläche«. Allerdings wird es Jahre dauern, bis die Stipendiaten in der Fläche ankommen. Die Landesregierung plant darüber hinaus den Ausbau einer Medizinischen Hochschule in Cottbus, die 2023/24 den Lehrbetrieb aufnehmen soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa