Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Wortbruch« beim Fixum

Brandbrief an Merz und Klingbeil

Der Landesapothekerverband Niedersachsen wendet sich in einem offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD): Die Regierungschefs sollen die im Koalitionsvertrag versprochene Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro umsetzen. »Halten Sie Ihr Wort!«
AutorPZ
Datum 04.11.2025  17:40 Uhr

»Tief enttäuscht« seien die niedersächsischen Apothekerinnen und Apotheker von dem Handeln der Koalition, heißt es in dem offenen Brief des LAV Niedersachsen. Vor der Bundestagswahl sei die finanzielle Stärkung der Apotheken versprochen und im Koalitionsvertrag fixiert worden. Der Referentenentwurf zur Apothekenreform sei dagegen ein Wortbruch.

Das Argument der »klammen Kassen« in der Gesetzlichen Krankenversicherung sei »nur ein Deckmantel und verschleiert das politisch gewollte Apothekensterben«, so der Vorwurf des LAV. Angesichts des geringen Anteils an den Gesamtausgaben der Krankenkassen sei es ein Schlag ins Gesicht, dass die vorgesehenen Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen beim alten Fixum von 8,35 Euro starten sollen. Die von der Regierung schon beschlossene Mindestlohnerhöhung für 2026 und für 2027 werde etwaige Steigerungen ohnehin auffressen.

»Wir werden deshalb die Apothekenreform ohne eine Anpassung des Fixums auf mindestens 9,50 Euro nicht akzeptieren«, heißt es in dem offenen Brief, der im Folgenden auch eine politische Drohung an die Koalitionspartner enthält: »Ihr gebrochenes Wort und unsere schwierige Lage werden dazu führen, dass alle Apotheken ihre Kundenkontakte politisch nutzen werden.«

Sind der Politik die Apotheken wirklich egal?

Nicht nur die Kolleginnen und Kollegen seien unzufrieden, sondern auch die Patientinnen und Patienten, da sie das Wegbrechen ihrer wohnortnahen Gesundheitsversorgung deutlich spürten. »Von dieser wachsenden Unzufriedenheit werden vor allem Parteien fragwürdiger politischer Strömungen profitieren. Das kann nicht Ihr Wille sein! Ihre Politik erweckt den Eindruck, dass die Apotheken vor Ort Ihnen wirklich egal sind«, schreibt der LAV.

Union und SPD sollen ihr Wahlversprechen halten und das Fixum auf mindestens 9,50 Euro erhöhen. Denn nur mit wirtschaftlich stabilen Apotheken habe die Gesundheitsversorgung eine Chance. »Wir scheuen uns auch nicht davor, gegenüber der Bevölkerung in Aktion zu treten«, heißt es abschließend in dem Brief, der von dem LAV-Vorsitzenden Berend Groeneveld und seinen Stellvertretern Frank Germeshausen und Mathias Grau unterzeichnet ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa