Pharmazeutische Zeitung online
Alliance Healthcare

Branchentalk zur Rolle der Vor-Ort-Apotheken

Wie können sich die öffentlichen Apotheken zukunftssicher aufstellen? Und welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es dazu? Darüber diskutierten Politik und Branchenvertreter bei einem runden Tisch der Alliance Healthcare Deutschland.
PZ
14.02.2025  11:10 Uhr

Im Vorfeld der Bundestagswahl hat der Gesundheitsdienstleister Alliance Healthcare Deutschland Politik, Apotheker und deren Standesvertretung sowie den Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels  (Phagro) zu einem Branchentalk eingeladen. Im Zentrum der Diskussion standen die aktuellen Herausforderungen in der Arzneimittelversorgung und die Rolle der Vor-Ort-Apotheken, wie der Gesundheitsdienstleister in einer Mitteilung informierte.

Beim von Alliance Healthcare Deutschland initiierten Austausch am 13. Februar in Kaiserslautern debattierten der SPD-Gesundheitspolitiker Matthias Mieves mit ABDA-Vorstandsmitglied Silke Laubscher, Fachapotheker Christian Fehske, Apotheker Christian Brand, Vorstandsmitglied der Landesapothekerkammer (LAK) Rheinland-Pfalz, sowie weiteren Apothekern aus Kaiserslautern und dem Phagro-Geschäftsführer Michael Dammann. Gastgeber Alliance Healthcare Deutschland war vertreten durch Boris Lanig, Leiter Vertriebsregion West, der in die Diskussionsrunde einführte, und Tanja Wilcke, Head of Marketing, Communications and Digitalization.

»Eine enge Zusammenarbeit zwischen Apotheken, Verbänden und Politik ist notwendig, damit Apotheken ihre wichtige Rolle in der Patientenversorgung weiterhin erfüllen können«, sagte Matthias Mieves, ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Digitales. »Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist dabei von entscheidender Bedeutung.«

Zukunftsperspektive für kompetente Fachkräfte

Silke Laubscher, Apothekerin aus Heidelberg und Vizepräsidentin LAK Baden-Württemberg unterstrich die Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken hierzulande als »ein unverzichtbarer Bestandteil« des Gesundheitssystems. »Angesichts massiv sinkender Apothekenzahlen wird eine angemessene Vergütung dringend benötigt, um die Qualität der Versorgung für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten.« Laubscher betonte zudem, dass nur eine wirtschaftlich gesunde Apotheke auch in der Lage sei, junge Menschen auszubilden und kompetenten Fachkräften eine Zukunftsperspektive zu geben.

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Apotheken seien in den vergangenen Jahren zunehmend schwieriger geworden, wie auch Christian Brand hervorhob, Inhaber dreier Apotheken in Kaiserslautern und Mitglied im Kooperationsbeirat alphega und gesund leben. »Wir stehen vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige Dienstleistungen anzubieten, während die Erträge stagnieren.« Es sei entscheidend, dass die Apothekerschaft politisches Gehör finde.

Vonseiten des Pharmagroßhandels und Vollversorgers Alliance Healthcare Deutschland hieß es, Erreichbarkeit und Kapazität seien entscheidende Faktoren bei der Versorgungssicherheit. »Wir brauchen politische Unterstützung zur Erfüllbarkeit unseres Versorgungsauftrags,« so Boris Lanig. »Um Lösungen zu finden, müssen wir dialogfähig bleiben.« Der Austausch soll demnach als Blaupause für weitere Gesprächsrunden dieser Art dienen.

Die Alliance Healthcare Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main ist mit den beiden Großhandelsmarken Alliance Healthcare Deutschland und Gehe sowie den Apothekenkooperationen Alphega und gesund leben als Gesundheitsdienstleister im deutschen Markt vertreten.

Der vollversorgende Pharmagroßhändler unterstützt nach eigenen Angaben hierzulande von 31 Standorten gemeinsam mit seinen Partnern die bundesweite Versorgung mit Arzneimitteln und Gesundheitsdienstleistungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa