Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medizinalcannabis

Branche fordert Ende der Genehmigungspflicht

Ärzte müssen die Verschreibung von Medizinalcannabis bislang vorab von den Kassen genehmigen lassen. Dies soll künftig vereinfacht werden. Die Cannabis-Fachverbände fordern, den Genehmigungsvorbehalt ganz abzuschaffen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 04.01.2024  10:30 Uhr

Damit Erkrankte künftig einfacher medizinisches Cannabis auf Rezept erhalten können, sollen die bislang geltenden Regeln gelockert werden. Derzeit müssen Ärztinnen und Ärzte zunächst bei der Krankenkasse eine Genehmigung einholen, damit sie Medizinalcannabis auf Kassenkosten verschreiben dürfen (Genehmigungsvorbehalt). Dieses Prozedere steht als zu aufwendig und zeitintensiv in der Kritik.

Nach Angaben der Cannabis-Fachverbände werden von den Kassen zudem 30 bis 40 Prozent dieser Anträge auf Kostenübernahme abgelehnt. Die Branche fordert deshalb verbändeübergeifend, die Vorgaben zu lockern, wie sie heute anlässlich eines Stellungnahmeverfahrens beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gemeinsam mitteilten.

Hintergrund ist, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) im Zuge des Engpassgesetzes (ALBVVG) die Genehmigungsfrist der Krankenkassen für Medizinalcannabis vor der erstmaligen Verordnung bereits von drei auf zwei Wochen verkürzt hat. Gleichzeitig hat es den G-BA aufgefordert, hinsichtlich des Genehmigungsvorbehalts die Arzneimittelrichtlinie anzupassen. Demnach soll der Bundesausschuss Facharztgruppen und erforderliche Qualifikationen festlegen, bei denen dieser Vorbehalt in Zukunft entfallen soll. Am 7. November hat der G-BA einen Beschlussvorschlag vorgelegt, zu dem die Fachverbände Stellungnahmen abgeben können. Der Vorschlag geht diesen nicht weit genug, wie sie jetzt mitteilten. Sie wollen das Genehmigungsprozedere grundsätzlich abgeschafft sehen.

Hausärzte als zweitgrößte Verordnergruppe

Eine optimale Versorgungslage könne nur gewährleistet werden, wenn der Genehmigungsvorbehalt vollständig abgeschafft werde, um Patientinnen und Patienten unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten Zugang zu ihrer notwendigen Therapie zu gewähren, heißt es in der von acht Fachverbänden getragenen Mitteilung. Gleichzeitig müssten verschreibende Ärztinnen und Ärzte vor Regress geschützt werden.

Auf alle Fälle sollte der Kreis der vorgeschlagenen Fachärzte, die Medizinalcannabis verordnen dürfen, deutlich erweitert werden und zwar auf alle Fachgebiete, in denen sich Medizinalcannabis bereits bewährt habe, so die Forderung. Und bei einer Aufhebung des Genehmigungsvorbehalts seien insbesondere die Hausärztinnen und -ärzte zu berücksichtigen, da diese die zweitgrößte Verordnergruppe darstellten.

Die unterzeichnenden Verbände fordern den Gesetzgeber auf, die notwendigen Anpassungen im Rahmen der anstehenden Regulierungen, im Rahmen des Medizinalcannabisgesetzes (MedCanG), oder im Rahmen des Bürokratieabbaus im Gesundheitswesen vorzunehmen.

Die Forderung wird neben dem Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) von sieben weiteren Verbänden getragen: Branchenverband Cannabiswirtschaft (BvCW), Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM), Bund Deutscher Cannabis-Patienten (BDCan), Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen (BPC), Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft (DMCG), Interdisziplinärer Arbeitskreis Brandenburger Schmerztherapeuten und Palliativmediziner (IABSP) und dem Patientenverband Selbsthilfenetzwerk Cannabis-Medizin (SCM).

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa