Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachfolgerin von Cranz

Brakmann wird BAH-Hauptgeschäftsführerin

Dorothee Brakmann wird neue Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH). Die Apothekerin und Fachinformatikerin folgt ab dem 1. April 2024 auf Hubertus Cranz, der den Posten in den vergangenen vier Jahren innehatte.
AutorKontaktPZ
Datum 11.12.2023  13:05 Uhr

Brakmann kommt vom Hersteller Jansen, wo sie die Leitung Gesundheitsökonomie, Marktzugang und Erstattung innehatte und zuletzt den Bereich Onkologie/Hämatologie kommerziell verantwortete. Sie wurde im September 2021 in den Vorstand des BAH gewählt und hatte die Rolle der Schatzmeisterin.

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer beim BAH ist Hermann Kortland, in der Geschäftsführung sind außerdem Elmar Kroth (Wissenschaft) und der frühere CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich (Politik).

»Breites Erfahrungsspektrum und ausgezeichnetes Netzwerk«

»Um sowohl regional als auch europäisch für die bestehenden und die neu hinzugekommenen Mitgliedsunternehmen bestmöglich aufgestellt zu sein, müssen wir uns auch personell verstärken«, so der BAH-Vorstandsvorsitzende Jörg Wieczorek. »Wir sind deshalb sehr froh, dass wir mit Dorothee Brakmann eine ideale Besetzung als Nachfolgerin für Hubertus Cranz für die Position der Hauptgeschäftsführung verpflichten konnten.

Brakmann bringe ein enorm breites Erfahrungsspektrum, exzellente Kenntnisse des Gesundheitssektors und ein ausgezeichnetes Netzwerk mit, so Wieczorek. Außerdem kenne sie aus ihrer Arbeit im Vorstand die Strukturen und handelnden Personen im BAH. »In enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand wird sie den Verband konsequent weiterentwickeln«, Wieczorek.

Dabei könne Brakmann auf das starke Fundament bauen, das auch durch die Arbeit von Hubertus Cranz gelegt worden sei, so Wieczorek. »Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich im Namen aller Mitgliedsunternehmen und Mitarbeitenden für seine erfolgreiche Arbeit bedanken«, so Wieczorek.

Der BAH vertritt nach eigenen Angaben die Interessen von rund 400 Mitgliedsunternehmen, die in Deutschland circa 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Unter den  Pharmaverbänden hat der BAH seinen Fokus stärker auf frei verkäuflichen Arzneimitteln.

Zuletzt war auch im zweiten Anlauf die geplante Fusion mit dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) gescheitert. Beide Verbände müssen sich nun neu orientieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDU

Mehr von Avoxa