Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

BPI präsentiert Lösungsvorschläge

Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) ist besorgt, weil aus Lieferengpässen zuletzt vermehrt Versorgungsengpässe entstanden sind. Daher hat er nun ein Fünf-Punkte-Papier mit Lösungsvorschlägen erstellt, die den Engpässen gegenwirken sollen.
Jennifer Evans
07.11.2019  16:58 Uhr

Das Problem von Lieferengpässen ist nach Ansicht des BPI »politisch hausgemacht«, heißt es in einem inoffiziellen Maßnahmenpapier, das der PZ im Entwurf vorliegt. »Solange Krankenkassen die Preise von Medikamenten bis in den Cent-Bereich pro Tagesbehandlung oder Packung drücken können, wird die Versorgung der Patienten gefährdet«, so der Verband. Zunehmend schlechter seien auch die »wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Anbietervielfalt«. Aus Kostengründen müsse die Wirkstoffproduktion daher oft nach Asien abwandern.

Um die Engpässe an der Wurzel zu bekämpfen, schlägt der BPI nun vor, etwa die Liefersicherheit in Krankenhäusern zu verbessern. Demnach soll sowohl der Apothekenbetreiber als auch die pharmazeutische Industrie mit entsprechenden Vertragsbedingungen dazu beitragen. »Dazu gehören unter anderem belastbare Abnahmeprognosen und eine Preisgestaltung unter Berücksichtigung der gewährleisteten Lieferfähigkeit der Produkte.« Ähnliche Empfehlungen hatte vor Kurzem der Jour Fixe beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erarbeitet.

Darüber hinaus fordert der BPI in seinem Papier flexiblere Möglichkeiten bei der Zulassung alternativer Wirk- oder Hilfsstoffquellen. Auch sollte bei einem drohenden Engpass der Wechsel der Herstellerstätte möglich sein – ohne, dass hohe bürokratische Hürden zu Verzögerungen führen. Außerdem pocht der Verband darauf, die Arzneimittelproduktion in Europa zu stärken. Ziel der Politik müsse es sein, eine entsprechende Vergütung zu garantieren. Geht es nach dem BPI, müsste bei den Rabatt-Ausschreibungen der Kassen der Zuschlag ohnehin verpflichtend an ein pharmazeutisches Unternehmen mit Produktionsstätte in Europa gehen. Darin sieht der Verband auch »einen Beitrag zur Nachhaltigkeit«.

Grundsätzlich sollte der Gesetzgeber regeln, die Zuschläge der Kassen auf mindestens drei Anbieter zu verteilen, meint der BPI. Es sei wichtig, dass nicht alle Anbieter beim gleichen Wirkstoffhersteller einkauften. »Daher dürfen Rabatt-Ausschreibungen erst möglich sein, wenn mindestens vier Anbieter am Markt sind, die ihre Wirkstoffe aus mindestens zwei unterschiedlichen Wirkstoffquellen beziehen«, heißt es in dem Papier.

Zuletzt hatten sich auch die Fraktionen CDU und SPD in eigenen Positionspapieren zum Thema Lieferengpässe geäußert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa