Pharmazeutische Zeitung online
Praktisches Jahr

BPhD kürt die besten Ausbildungsapotheken 2023

Jedes Jahr kürt der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) die empfehlenswertesten Ausbildungsapotheken auf Basis der Bewertungen von Pharmazeuten im Praktikum (PhiP). Diese Apotheken in den Kategorien öffentliche Apotheke, spezialversorgende Apotheke und Krankenhausapotheke schnitten 2023 am besten ab.
PZ
13.08.2024  12:00 Uhr
BPhD kürt die besten Ausbildungsapotheken 2023

Wie der Studierendenverband mitteilt, konnte sich unter den öffentlichen Apotheken die Apotheke in den Hallen am Borsigturm in Berlin knapp durchsetzen. Die Plätze 2 und 3 in dieser Kategorie belegen die Medios Apotheke Garbátyplatz in Berlin und die Röntgen Apotheke in Würzburg.

  • Die Apotheke in den Hallen am Borsigturm zeichnet sich demnach etwa durch eine erstklassige Betreuung aus, die betriebsinterne Seminare sowie externe Schulungen beinhaltet. Auch das Eingehen auf individuelle Wünsche habe die Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) überzeugen können.
  • An der Medios Apotheke besonders hervorzuheben ist laut BPhD die Vorbereitung auf den künftigen Berufsalltag, auf das dritte Staatsexamen sowie auf eine patientenorientierte Beratung.
  • Die Ausbildung in der Röntgen Apotheke habe sich durch die enge Zusammenarbeit mit der Krankenhausapotheke des Würzburger Juliusspitals als besonders vielseitig erwiesen. Hier gebe es mitunter die Möglichkeit zu eigenständigen Medikationsanalysen.

Spezialversorgende Apotheken

Bei den spezialversorgenden Apotheken – also solchen, die Versorgungsheime oder Krankenhäuser beliefern oder eine Steril- beziehungsweise Zytostatika-Herstellung haben – schnitt die Schwanen Apotheke in Offenbach am besten ab, dicht gefolgt von der Johannes-Apotheke in Gröbenzell.

  • Die Schwanen Apotheke lege großen Wert auf eine gute Atmosphäre im Team und hochwertige Ausbildungsgespräche, was ein interessenabhängiges genaueres Einarbeiten in bestimmte Themen ermögliche.
  • In der Johannes-Apotheke erhalten PhiP laut BPhD einen allumfassenden Einblick in verschiedene Bereiche und werden dank strukturierter Arbeitspläne und Stationseinteilungen stets optimal betreut.

Krankenhausapotheken

Unter den Krankenhausapotheken hoben sich nach der Apotheke der Alexianer Krefeld GmbH auch die des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und des Bundeswehrzentralkrankenhauses in Koblenz positiv hervor.

  • An der Krankenhausapotheke der Alexianer Krefeld GmbH lobten die PhiP laut Studierendenverband die eigene Projektarbeit, die sie vor Ort absolvieren. Analog zu einer Masterarbeit lehre sie wissenschaftliches Arbeiten. Die Krankenhausapotheke decke diverse Bereiche der klinischen Pharmazie von Arzneimittelinformation bis zu Patientenschulungen ab und biete durch Visitenbeteiligung auf diversen Stationen einen Einblick in den klinischen Alltag.
  • Die Apotheke des Universitätsklinikums Dresden, die sich selbst als Zentrum für Lehre und Forschung versteht, werde diesem Anspruch dadurch gerecht, dass PhiP strukturiert verschiedene Abteilungen durchlaufen, dabei jede Woche ein Mentoren-Gespräch haben und in Fortbildungsreihen sowie Projektarbeiten integriert werden.
  • In der Apotheke des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz würden PhiP mittels jederzeit zur Verfügung stehender Ansprechpersonen gefördert. Der Lerneffekt sei aufgrund der facettenreichen Ausbildung vom Therapeutischen Drug Monitoring über Rezeptur und die Beteiligung an Ringversuchen bis hin zu Einblicken in Operationen groß.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa