Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sorge-Nachfolge

Borchardt soll Unions-Gesundheitssprecherin werden

Wer in den Fraktionen welche Fachgebiete bearbeitet und repräsentiert, wird derzeit festgelegt. Heute soll offenbar Simone Borchardt zur Gesundheitssprecherin der Unions-Bundestagsfraktion gewählt werden. Aussichtsreich für das SPD-Äquivalent ist Christos Pantazis. Ex-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird Teil des neuen Forschungsausschusses.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 13.05.2025  10:04 Uhr

Wie der »Tagesspiegel Background« berichtet, gilt Borchardts Wahl als gesetzt. In einem Porträt berichtet das Medium ausführlich über Borchardt, die wie die CSU-Abgeordneten Stephan Pilsinger und Emmi Zeulner als zurückhaltende Unions-Gesundheitsexpertin gelte. Borchardt würde Tino Sorge ablösen, der in der neuen Legislatur wie auch Georg Kippels als parlamentarischer Staatssekretär ins Bundesgesundheitsministerium (BMG) gewechselt ist.

Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird laut der Tischvorlage, die der SPD-Fraktionsvorstand gestern vorlegte, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Zudem wird er demnach im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sitzen. Dass er dem neuen Gesundheitsausschuss nicht mehr angehören werde, hatte er unlängst in einem Interview angekündigt.

Neu im Gesundheitsausschuss ist die Volkwirtin Tanja Machalet, seit 2021 im Bundestag und zuvor Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags. Auch Serdar Yüksel, neu im Bundestag, wäre erstmals Mitglied des Gremiums. Heute sollen die Vorschläge des Fraktionsvorstands beraten und abgestimmt werden.

Mieves und Dittmar auch dabei

Bekannte Namen aus dem Gesundheitsbereich tauchen außerdem auf. So wird Gesundheits- und Digitalexperte Matthias Mieves dem Gremium angehören. Sabine Dittmar, in der vergangenen Legislatur parlamentarische Staatssekretärin im BMG, gehört dem neuen Gesundheitsausschuss als stellvertretendes Mitglied an, ebenso wie SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt, die in der Fraktion unter anderem für Gesundheit zuständig ist.

Mieves war seit 2022 stellvertretender Gesundheitssprecher der SPD-Fraktion, ebenso Christos Pantazis. Auch Pantazis gehört laut Tischvorlage dem neuen Gesundheitsausschuss an. Die vorherige SPD-Gesundheitssprecherin Heike Baehrens hatte nicht mehr für den neuen Bundestag kandidiert. Die konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Gesundheit findet am kommenden Dienstag, 20. Mai,  statt. In dem Rahmen wird der Sprecher gewählt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa