Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Import erleichtert

BMG stellt Versorgungsmangel bei Tamoxifen fest

Das Bundesgesundheitsministerium hat nun offiziell einen Versorgungsmangel beim Brustkrebs-Medikament Tamoxifen bekanntgegeben. Laut Arzneimittelgesetz dürfen die Landesbehörden nun von bestehenden Regelungen abweichen, um die Versorgung zu sichern.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 21.02.2022  15:00 Uhr

Seit Wochen beschäftigt Betroffene, Ärzte und Apotheker ein Lieferengpass des selektiven Estrogenrezeptor-Modulators Tamoxifen, der wichtiger Bestandteil vor allem der Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms ist. Mehrere Generika-Hersteller bieten das Produkt in Deutschland an. Wie die PZ bereits berichtete, sind bis auf wenige Packungsgrößen allerdings fast alle Tamoxifen-haltigen Generika in Deutschland nicht mehr lieferbar. Die meisten Apotheken können über den normalen Großhandelsweg gar nichts mehr bestellen. Oft bleibt den Apotheken nur das bürokratisch komplexe Verfahren der Einzelimporte. Hier stehen allerdings teils langwierige Genehmigungsverfahren bei den Krankenkassen an.

Doch durch eine Maßnahme des Bundesgesundheitsministeriums könnte sich die Versorgung nun schnell wieder verbessern. Denn nach Informationen der PZ hat das Ministerium inzwischen einen offiziellen Versorgungsmangel bekanntgegeben. Zur Erklärung: Paragraf 79 des Arzneimittelgesetzes erlaubt es dem BMG, durch eine offizielle Bekanntmachung einen Versorgungsmangel festzustellen, um die Versorgungsmöglichkeiten zu flexibilisieren. Konkret dürfen die zuständigen Landesbehörden dann auch Arzneimittel, beispielsweise Import-Arzneimittel, in den Verkehr bringen, die hierzulande nicht zugelassen sind.

BMG: Keine gleichwertigen Arzneimittel zur Verfügung

In der Bekanntmachung zu Tamoxifen heißt es wörtlich: »Derzeit besteht nach Mitteilung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Deutschland ein Versorgungsmangel mit tamoxifenhaltigen Arzneimitteln. Bei tamoxifenhaltigen Arzneimitteln handelt es sich um ein Arzneimittel zur Vorbeugung oder Behandlung einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Eine alternative gleichwertige Arzneimitteltherapie steht nicht zur Verfügung.«

Dass sich die Versorgung durch Importe aus dem Ausland nun verbessert, ist sogar recht wahrscheinlich. Denn Apotheker berichteten gegenüber der PZ, dass sie Tamoxifen-haltige Generika derzeit per Einzelimport gleich aus mehreren EU-Ländern importieren können, darunter auch Frankreich. Wie lange es nun dauert, bis die ersten Importe hierzulande eintreffen, um in die Versorgungskette integriert werden zu können, ist allerdings noch ungewiss.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa