Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heimversorgung

BMG schließt direkte Zuweisung von E-Rezepten aus

Die verpflichtende Einführung des E-Rezepts hat die Arzneimittelversorgung von Heimbewohnerinnen und -bewohnern bisher nicht vereinfacht – im Gegenteil. Ärzte dürfen E-Rezepte auch bei der Heimversorgung nicht per KIM (Kommunikation im Medizinwesen) direkt an eine Apotheke übermitteln – das hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf Nachfrage der PZ klargestellt. Der Bundesverband der Versorgungsapotheker hält dies für wenig praktikabel.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 08.02.2024  13:30 Uhr

Fast 64 Millionen E-Rezepte haben Patientinnen und Patienten laut dem TI-Dashboard der Gematik inzwischen erfolgreich eingelöst. Bei der Umsetzung der E-Rezept-Pflicht in der Heimversorgung hakt es derzeit allerdings noch. Das liegt zum einen daran, dass Pflegeheime erst ab Juli 2025 an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen sein müssen. Zum anderen ist es niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten nicht erlaubt, den Apotheken Rezepte direkt zuzuweisen.

Doch wie können elektronische Verordnungen in der Heimversorgung dann überhaupt ohne allzu großen Aufwand weitergeleitet werden? Der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) »sieht keine rechtlichen oder tatsächlichen Hürden, den E-Rezept-Token für Arzneimittel in der Heimversorgung zwischen Arzt und heimversorgender Apotheke direkt via KIM zu übermitteln«, schrieb der Verband im Januar in einem Beitrag für die PZ. Bedingung sei allerdings, dass ein Heimbewohner eingewilligt habe, sich von derjenigen Apotheke versorgen zu lassen, mit der das Heim einen Versorgungsvertrag abgeschlossen habe.

BVVA: Direkte Übermittlung ist »bewährte Praxis«

Der Verband argumentiert, dass sich die direkte Übermittlung der Muster-16-Papierrezepte zwischen Arztpraxis und heimversorgender Apotheke für teilnehmende Heimbewohner in der Praxis bereits bewährt habe und »legale Routine« sei. Diese »bewährte Praxis« dürfe auch durch das E-Rezept »nicht aufs Spiel gesetzt werden«.

Einen Verstoß gegen das Abspracheverbot sieht der Verband darin nicht. Die am Vertrag teilnehmenden Heimbewohner hätten sich schließlich für die heimversorgende Apotheke entschieden. Der behandelnde Arzt müsse weiterhin prüfen, ob ein angefordertes Medikament für die Dauer- oder Bedarfsmedikation nötig sei. Angesichts des massiven Personalmangels in den Pflegeeinrichtungen sei »die direkte Kommunikation, die Veranlassung und die Übermittlung der E-Rezept-Token zwischen den behandelnden Ärzten und der heimversorgenden Apotheke via KIM nicht nur rechtlich gestattet«. Sie sei wegen der Versorgungsrealität in den Pflegeeinrichtungen auch unerlässlich, um die reibungslose Arzneimittelversorgung der teilnehmenden Heimbewohner sicherzustellen, schreibt der Verband.

BMG: Ärzte dürfen Patienten nicht beeinflussen

Das Bundesgesundheitsministerium widerspricht der Auffassung des BVVA und begründet dies mit der freien Apothekenwahl. Vertragsärztinnen und -ärzte sowie Krankenkassen dürften weder die Versicherten dahingehend beeinflussen, Verordnungen bei einer bestimmten Apotheke einzulösen, noch unmittelbar oder mittelbar Verordnungen bestimmten Apotheken oder sonstigen Leistungserbringern zuweisen, informiert eine Sprecherin auf Nachfrage der PZ. Dies gelte auch bei Einlösung des elektronischen Rezepts und insbesondere auch für die elektronischen Zugangsdaten (E-Token).

Für Verträge zur Heimversorgung gelte gemäß § 12a Apothekengesetz eine Ausnahme vom Abspracheverbot, führt die Sprecherin aus. Demnach können Apotheken mit Trägern von Heimen Verträge zur Arzneimittelversorgung abschließen; die Verträge dürfen allerdings nicht die freie Apothekenwahl der Heimbewohnerinnen und -bewohner einschränken und auch keine ausschließliche Bindung an eine Apotheke beinhalten. Die heimversorgende Apotheke könne somit die für die Heimbewohner ausgestellten Rezepte beliefern, sofern diese zugestimmt hätten – in der Regel mit einer schriftlichen Einwilligung.

Allerdings bestehe das Vertragsverhältnis nur zwischen dem Heim und der Apotheke. Arztpraxen seien in diese Verträge nicht einbeziehbar. »Auf das Zuweisungs- oder Abspracheverbot zwischen Arzt/Ärztin und Apotheke haben diese Verträge somit keine Auswirkung; eine regelhafte direkte Zuweisung von (E-)Rezepten von der Arztpraxis an eine Apotheke ist somit aus Sicht des BMG auch in diesem Fall nicht möglich«, stellt die Sprecherin klar.

Sie weist daraufhin, dass Praxen Verschreibungen derzeit über die »allgemeinen Einlösewege« an den Patienten beziehungsweise an das Heim übermitteln können – also über das Muster 16, falls der Arzt bei einer Heimvisite ein Rezept ausstellt, oder den Ausdruck des Tokens bei einem Folgerezept. Wenn ein Heim bereits an die TI angebunden sei und die Anwendung KIM verwende, könne eine Übermittlung auch über diesen Weg erfolgen.

Korrekter Weg führt übers Heim

Der korrekte Weg sieht in diesem Fall so aus: Die Ärztin oder der Arzt übermittelt das E-Rezept mittels KIM an das Pflegeheim und das Heim leitet es an die Apotheke weiter. Alternativ könnten die bisherigen Arbeitsabläufe weitergenutzt werden. In diesem Fall druckt die Arztpraxis den E-Rezept-Token aus. Das Heim lässt den Ausdruck per Botendienst abholen und bringt ihn zur Apotheke, die damit auf die Verschreibung zugreifen kann.

Wie umständlich und personalintensiv dieser Weg ist, ist dem Ministerium offenbar bewusst. So betont das BMG zwar, dass auch bei Verwendung des E-Rezepts Pflegeeinrichtungen aus fachlicher Sicht in den Prozess der Medikationsverordnung einzubinden seien. Gleichzeitig sei aber sicherzustellen, dass für die Einrichtungen beziehungsweise die dort arbeitenden Pflegekräfte kein erhöhter Aufwand entstehe. »Mit diesem Ziel steht das BMG derzeit im Austausch mit Verbänden der Leistungserbringer, um eine geeignete Ausgestaltung der Prozesse zu erreichen«, heißt es. Auch um das elektronische Verordnen in der Heimversorgung voranzubringen, sei das Ministerium im Dialog mit verschiedenen Akteuren, unter anderem den Organisationen der Pflege. Ziel sei es, Lösungen für Herausforderungen bei der Umstellung auf die verpflichtende Nutzung des E-Rezepts zu finden, erläutert die Sprecherin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa