Pharmazeutische Zeitung online
Noch ohne Zeitplan

BMG plant »vielschichtige« Apothekenreform

Das Bundesgesundheitsministerium hat seinen Vorhabenplan für Gesetzesentwürfe vorgelegt, teilweise mit konkretem Zeitplan. Auf der Agenda steht dabei auch eine Apothekenreform, allerdings noch ohne Datum.
Alexander Müller
17.06.2025  09:06 Uhr

Insgesamt 17 Vorhaben hat das Ressort der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sich auf die To-do-Liste geschrieben, die Apotheken haben es so gerade noch in die Top 10 geschafft. Unter dem Stichwort »Apothekenreform« heißt es zu den Inhalten des Vorhabens nur: »Vielschichtige Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken zur Sicherstellung einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung.«

Einen genaueren Fahrplan hatte der Koalitionsvertrag vorgegeben. Darin hatten sich Union und SPD unter anderem zum Fremdbesitzverbot bekannt und eine konkrete Honorarerhöhung samt Dynamisierung angekündigt. Auch der Ausbau von Präventionsleistungen wird angestrebt sowie Abgabeerleichterungen und Abbau von Bürokratie und Dokumentationspflichten. Zu den weiteren Vorhaben zählen ein Verbot von Nullretaxationen aus formalen Gründen sowie die Aufhebung des sogenannten Skonto-Verbots.

Vor allem die angekündigte Erhöhung des Fixums sowie die Skontofreigabe könnte das BMG per Verordnung schnell auf den Weg bringen. Der Vorhabenplan schließt das auch nicht aus, schließlich geht es hier um Gesetzesvorhaben. Möglich ist aber auch, dass Warkens Haus eine Reform »aus einem Guss« will, wie es auch das Bundeswirtschaftsministerium in alter Besetzung noch vorgeschlagen hatte. Auch Warkens Vorgänger Karl Lauterbach hatte sich dagegen verwehrt, eine Honoraranpassung ohne Strukturreform vorzulegen.

Sechs Vorhaben schon terminiert

Die ersten sechs Vorhaben hat das BMG schon terminiert. Demnach soll das »Lachgasverbot« – der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes – im Juli durchs Kabinett. Dasselbe gilt für die Umsetzung neuer Internationaler Gesundheitsvorschriften (IGV), wie sei von der Weltgesundheitsversammlung vor einem Jahr beschlossen wurden und die Mitte September in Kraft treten.

Das BMG will außerdem kurzfristig eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe Pflege einrichten und im August ein Gesetz zur Pflegefachassistenz sowie zur Stärkung der Pflegekompetenz ins Kabinett einbringen. Gegebenenfalls im September sollen dann die im Koalitionsvertrag vereinbarten Anpassungen der Krankenhausreform (KHVVG) mit den anderen Ressorts besprochen werden.

Bürokratieabbau und Primärarztsystem

Wie die Apothekenreform noch eher vage sind die »Vielzahl von Einzelmaßnahmen zum Bürokratieabbau« sowie die konkrete Umsetzung des Primärarztsystems. Im Herbst soll wie zwischen den Koalitionären besprochen die Cannabis-Teillegalisierung evaluiert werden.

Weitere Vorhaben auf Warkens Liste sind ein Medizinregistergesetz, eine Reform der Notfallversorgung, eine Änderung des Implantatregisters, Anerkennungsverfahren für Ärzte aus Drittländern, Lebendorganspende und eine Reform der Berufe in der Physiotherapie sowie ein Pflege- und Gesundheitsexperten-Einführungsgesetz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa