Pharmazeutische Zeitung online
Trotz Sicherheitsbedenken 

BMG glaubt weiterhin an EPA-Zeitplan

Aktuell läuft die Testphase der elektronischen Patientenakte in den Modellregionen Hamburg, Franken und Nordrhein-Westfalen. In den vergangenen Wochen wurden immer wieder Zweifel am geplanten bundesweiten Roll-out im Frühjahr laut. Doch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hält offenbar am Zeitplan fest. 
dpa
PZ
24.03.2025  17:28 Uhr

Nach dem Beginn der Pilotphase der neuen elektronischen Patientenakten (EPA) in drei Regionen soll bald über eine bundesweite Einführung entschieden werden. »Momentan werten wir die Testphase aus«, sagte eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums in Berlin. In Kürze solle dann ein genauer Plan für die weiteren Schritte vorgestellt werden. Man sei weiterhin zuversichtlich, wie angekündigt zu Beginn des zweiten Quartals dieses Jahres mit dem bundesweiten Roll-out der Anwendung starten zu können.

Seit 15. Januar haben inzwischen 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine EPA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen. Der operative Betrieb wird zunächst nur in drei Modellregionen getestet. In Hamburg mit Umland, Franken und Teilen Nordrhein-Westfalens startete am 15. Januar eine Pilotphase. Rund 300 Praxen, Apotheken und Kliniken sollen die EPA im Alltag ausprobieren. Der bundesweite Einsatz soll folgen, sobald das System in den Regionen stabil läuft.

Die EPA soll ein digitaler Speicher sein etwa für Befunde, Laborwerte und Angaben zu Medikamenten und Patienten ein Leben lang begleiten. Die Versicherten können sie per persönlichem Zugang über Apps der Kassen am Smartphone ansehen.

Viele Nutzer und viele Kritiker 

Nach einer Übersicht der mehrheitlich bundeseigenen Digitalagentur Gematik wurden in der vergangenen Woche rund 188.000 E-Akten durch medizinische Einrichtungen geöffnet. Das Ministerium betonte, die EPA gehe erst bundesweit an den Start, wenn Sicherheitsupdates installiert seien und die Sicherheit vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigt sei.

Der Start der EPA wird von massiven Sicherheitsbedenken überschattet. So gelang es den IT-Experten des Chaos Computer Clubs im vergangenen Jahr mit vergleichsweise wenig Aufwand digital in die Akten einzubrechen. Die in den Modellregionen verantwortlichen Kassenärztlichen Vereinigungen hatten sich daher für eine Verschiebung des bundesweiten Roll-outs ausgesprochen. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung sprach von einem schwierigen Start und warnte vor einer verfrühten Einführung der EPA

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa