Pharmazeutische Zeitung online
Telemedizin in Apotheken

BMG besteht auf flächendeckende Einführung

Die Bundesregierung hat dem Vorschlag des Bundesrats, assistierte Telemedizin in Apotheken zunächst in einzelnen Regionen zu erproben, eine Absage erteilt. Die geplanten neuen Leistungen sollten flächendeckend eingeführt werden. Das wurde in einer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrats zum Entwurf des Digital-Gesetzes deutlich.
Anne Orth
02.11.2023  13:45 Uhr

Im Entwurf des »Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens« (Digital-Gesetz) ist vorgesehen, dass Apotheken künftig assistierte Telemedizin anbieten dürfen. In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf hatte der Bundesrat gefordert, zunächst in einzelnen Regionen zu erproben, welche Leistungen sich für eine derartige Versorgungsform eignen. Dafür kämen beispielsweise ländliche und strukturschwache Regionen infrage. Zudem sei zu klären, welche Aufgaben die Apotheken-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in diesem Zusammenhang »im Rahmen der bestehenden rechtlichen Möglichkeiten« übernehmen könnten. Generell begrüßt die Länderkammer die Einbindung von Apotheken in telemedizinische Versorgungsprozesse. Dies könne vor allem im ländlichen Raum einen niedrigschwelligen Zugang zur Versorgung ermöglichen. Die Behandlungshoheit müsse aber weiterhin die versorgende Ärztin beziehungsweise der versorgende Arzt haben.

Die Bundesregierung lehnt die Vorschläge des Bundesrats jedoch ab und besteht darauf, dass die neuen Leistungen flächendeckend eingeführt werden. Das geht aus der Gegenäußerung zur Stellungnahme der Länderkammer hervor, die der PZ vorliegt. Nach Ansicht der Regierung sind demnach Konzepte zur Zusammenarbeit von nichtärztlichen Leistungserbringern mit Ärzten bei der Telemedizin bereits in der Vergangenheit erprobt worden, und zwar in verschiedensten Projekten mit lokaler Reichweite. »Aufbauend auf den Erfahrungen in den Projekten ist es zur Sicherung der Versorgung vor Ort geboten, flächendeckende Konzepte zur telemedizinischen Versorgung unter Einbindung nichtärztlicher Leistungserbringer einzurichten«, heißt es. Apothekerinnen und Apothekern stehe es frei, ob sie Leistungen der assistierten Telemedizin anbieten möchten oder nicht.

Die Regierung verweist außerdem darauf, dass die Institutionen der Selbstverwaltung dafür zuständig seien, die Ausgestaltung der neuen Leistungen und die Aufgabenverteilung zwischen den Berufsgruppen zu regeln. Dabei seien auch berufsrechtliche Vorgaben zu beachten, heißt es in der Gegenäußerung.

Während Ärzteverbände assistierte Telemedizin in Apotheken ablehnen, begrüßt die ABDA die Möglichkeit für Apotheken, Patienten in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten erweiterte Gesundheitsleistungen anzubieten. Zugleich forderte die Bundesvereinigung den Gesetzgeber auf, die finanziellen, räumlichen und technischen Voraussetzungen für die neue Leistung konkreter zu benennen.

Öffentliche Anhörung am 15. November

Das Digital-Gesetz ist nicht zustimmungspflichtig im Bundesrat. Als Nächstes findet am 15. November von 14.45 bis 16.15 Uhr eine öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf im Gesundheitsausschuss des Bundestags statt. Die ABDA kann wie alle geladenen Verbände bis zum 13. November eine Stellungnahme abgeben. Als namentlich benannte Sachverständige sind TK-Chef Jens Baas und Kristina Spöhrer, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands (HÄV), zur Anhörung geladen.

Mit dem Digital-Gesetz will der Gesetzgeber das E-Rezept ab Januar 2024 verpflichtend einführen. Die elektronische Patientenakte (EPA) soll ab Januar 2025 zum Normalfall werden und zunächst für digital gestützte Medikationsprozesse, eine Patientenkurzakte und Laborbefunde verwendet werden. Wer die EPA nicht will, muss aktiv widersprechen (Opt-out-Regelung). Geplant ist zudem, dass Apotheken künftig assistierte Telemedizin anbieten dürfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa