Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Neue Erkenntnisse
-
Blutzellen werden auf zwei Wegen gebildet

Jahrzehntelang ging man davon aus, dass sich alle Blutzellen von Blutstammzellen im Knochenmark ableiten, die sich zu sogenannten multipotente Vorläuferzellen und schließlich zu den verschiedenen reifen Blutzelltypen ausdifferenzieren. Diese vereinfachte Ansicht bedarf wohl einer Modifikation, wie aktuelle Studien aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.11.2025  10:30 Uhr
Erkläransatz, wieso das Immunsystem im Alter ineffizienter wird

Erkläransatz, wieso das Immunsystem im Alter ineffizienter wird

Im Alter nimmt die Zahl dieser CD138-positiven eMPP messbar ab, was gut mit dem bekannten Rückgang der Lymphozytenbildung im hohen Lebensalter korreliert. Damit liefert die Arbeit auch eine plausible biologische Erklärung dafür, warum das Immunsystem bei älteren Menschen an Effizienz verliert.

Insgesamt zeigt die Studie, dass die adulte Hämatopoese aus zwei unterschiedlichen Entwicklungslinien aufgebaut ist, die sich in Ursprung, Funktionsprofil und Alterungsdynamik deutlich unterscheiden. Ein Großteil der Immunzellen stammt ganz offensichtlich nicht von klassischen Blutstammzellen aus dem Knochenmark ab, sondern von Vorläuferzellen, die von den Blutstammzellen unabhängig sind und bereits im Embryo angelegt werden. Die Zahl dieser Vorläufer nimmt mit dem Alter ab. Dies erfordert eine Erweiterung der Beschreibung des blutbildenden Systems um eine zusätzliche, lange übersehene Komponente.

In einer Pressemitteilung des DKFZ sagt der Seniorautor der Publikation, Professor Dr. Hans-Reimer Rodewald: »Mit CD138 haben wir erstmals einen Marker gefunden, der uns erlaubt, die embryonisch geprägten Vorläuferzellen gezielt zu isolieren und ihre Funktion zu untersuchen. Das eröffnet neue Wege, um zu verstehen, wie sich das Immunsystem im Laufe des Lebens verändert.«

Als nächstes müsse geprüft werden, ob auch beim Menschen zwei parallele Systeme an der Blutbildung beteiligt sind. Das halte er für wahrscheinlich, sagt der Wissenschaftler, denn in grundlegenden Aspekten der Physiologie stimmten Mensch und Maus überein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa