Pharmazeutische Zeitung online
Antihypertonika

Blutdruck senken, Gedächtnis steigern

Bluthochdruck gilt als Risikofaktor für das Nachlassen kognitiver Fähigkeiten bei Älteren. Antihypertensiva sollen das Gedächtnis positiv beeinflussen können. Spielt die Liquor-Gängigkeit der Medikamente hier eine Rolle?
Carolin Lang
13.07.2021  13:20 Uhr

Dieser Frage widmete sich die Arbeitsgruppe um Erstautorin Dr. Jean K. Ho von der University of California, Irvine. Dass Antihypertensiva sich positiv auf kognitive Fähigkeiten einschließlich des Gedächtnisses auswirken können, zeigte sich bereits in früheren Studien. Jedoch sei die Studienlage uneinheitlich, wenn es darum gehe, welche Medikamente den größten Nutzen für die Kognition haben, sagte der Studienleiter Dr. Daniel A. Nation der University of California, Irvine.

In der vorliegenden Metaanalyse wollte die Arbeitsgruppe einen potenziellen kognitiven Nutzen von die Blut-Hirn-Schranke überwindenden Antihypertonika, die in das Renin-Angiotensin-System (RAS) eingreifen, im Vergleich zu ihren nicht-penetrierenden Gegenstücken bewerten. Dazu analysierten die Forschenden insgesamt 14 Studien aus sechs Ländern mit knapp 12.900 Probanden und Probandinnen ab einem Alter von 50 Jahren. Sie untersuchten die Auswirkungen verschiedener Antihypertonika auf kognitive Bereiche, darunter Aufmerksamkeit, Sprache, verbales Gedächtnis, Lernen und Erinnerungsvermögen. Die Ergebnisse der Metaanalyse sind kürzlich im Fachjournal »Hypertension« der American Heart Association erschienen.

Den Ergebnissen zufolge zeigten die Probanden und Probandinnen, die gehirngängige Antihypertonika einnahmen, über einen Beobachtungszeitraum von bis zu drei Jahren eine bessere Gedächtnisleistung im Vergleich zu denjenigen, die Antihypertonika einnahmen, die die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden. Bei Erwachsenen, die Antihypertonika einnahmen, die die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren können, berichtet die Arbeitsgruppe hingegen von einer höheren Aufmerksamkeit.

»Diese Ergebnisse stellen den bisher stärksten Beweis dar, dass die Einnahme von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptor-Blockern, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden, in einem Zusammenhang mit einem besseren Gedächtnis stehen. Sie legen nahe, dass Menschen, deren Bluthochdruck behandelt wird, vor dem Nachlassen kognitiver Fähigkeiten geschützt werden können, wenn sie Medikamente einnehmen, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden«, sagte Ho.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa