Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypertoniker

Blutdruck-Selbstmessung oft fehlerhaft

Wenn Patienten den Blutdruck selbst messen, fällt das Ergebnis häufig zu hoch aus. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen polnischen Untersuchung, die auch zeigt, welche Fehler am häufigsten gemacht werden.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.03.2023  15:00 Uhr

Den Blutdruck selbst kontrollieren zu können, ist ein wichtiges Mittel für Hypertoniker, um mit ihrer Erkrankung umgehen zu können. Doch wie gut sind diese Selbstmessungen? Das untersuchte ein Team um Dr. Katarzyna Nessler vom Jagiellonian University Medical College in Krakau, Polen. Hierfür rekrutierten die Forschenden 100 Bluthochdruck-Patientinnen und -Patienten, die in der Studie mit ihren eigenen Geräten den Blutdruck messen sollten. Dabei wurden sie gefilmt, um mögliche Fehler zu identifizieren. Danach maß ein Mitglied des Forschungsteams den Wert mithilfe eines kalibrierten Sphygmomanometers und die Differenz zwischen der professionellen und der Selbstmessung wurde ermittelt. Die Ergebnisse erschienen jetzt im Journal »BMC Primary Care«.

Die Differenz zwischen den Messungen betrug im Durchschnitt 8,36 mmHg für den systolischen und 2,16 mmHg für den diastolischen Blutdruck. In der Regel fielen die selbst gemessenen Werte höher aus als die professionell gemessenen, berichten die Forschenden. Die meisten Patienten hätten »eine Reihe von Fehlern« bei der Messung gemacht, so das Fazit der Autoren. Besonders fehlerhaft waren Blutdruck-Selbstmessungen bei Patienten mit niedrigem Bildungsgrad, einer familiären Vorgeschichte von Hypertension und in höherem Alter.

Die häufigsten Fehler bei der Eigenmessung waren, die Oberarmmanschette falsch zu platzieren (76 Prozent), sich während der Messung nicht mit dem Rücken anzulehnen (70 Prozent) und den Arm für die Messung nicht richtig zu positionieren (56 Prozent). Dieser sollte entspannt auf einer Auflage liegen, wobei sich die Manschette auf Herzhöhe befinden sollte.

Die Forschenden folgern aus ihrer Untersuchung, dass die Schulungen für Hypertoniker zur korrekten Blutdruck-Selbstmessung ausgebaut werden sollten, um die Ergebnisse der Selbstmessung zu verbessern. Eine Möglichkeit, die selbst gemessenen Werte überprüfen zu lassen, bietet auch die Blutdruckmessung in Apotheken. Seit Sommer vergangenen Jahres können Patienten auch die pharmazeutische Dienstleistung »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« in Anspruch nehmen. Diese Dienstleistung kann einmal pro Jahr Patienten angeboten werden, die Bluthochdruck haben und mindestens ein verordnetes Antihypertensivum erhalten beziehungsweise neu medikamentös eingestellt wurden. Die pharmazeutische Dienstleistung dient der Therapiekontrolle und der Adhärenzförderung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Blutdruck

Mehr von Avoxa